... atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic ... ... ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. ...
arsis , Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...
arsēn , senis, Akk. sena, m. (ἄρσην, altatt. = ἄῤῥην), der männliche, als Beiname von mandragoras, Plin. 25, 148.
Arsia , ae, f., Grenzfluß von Oberitalien u. Illyrikum in Istrien, j. Arsa, Flor. 2, 5, 1. Plin. 3, 150; mit einer gleichnam. Stadt, Plin. 3, 139.
ārsus , a, um (PAdi. v. ardeo), gebrannt, geröstet, Plin. Val. 2, 9.
ārsūra , ae, f. (ardeo), das Brennen, stomachi, Sex. Placit. de medic. 31, 16. Ps. Apul. herb. 118, 2 lemm.
Arsinoē , es, f. (Ἀρσινό ... ... 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum , ī, n., ... ... C) Stadt in Cilicien, Plin. 5, 92, wov. Arsinoiticus , a, um, arsinoitisch, aqua, Plin. 36, 165.
... 948;ης), einer aus der Dynastie des Arsaces, ein Arsacide, Iustin. 36, 1, 3; ... ... (an beiden Stellen der Genet. Arsacidûm). – b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch ...
arsinum , s. arsineum.
arsineum , ī, n., ein weiblicher Kopfputz, Cato b. ... ... . p. 262). Paul. ex Fest. 20, 16. – Dagegen: arsinum , διάκριμα (viell. = acus discriminalis), Gloss. II, 23, 31 ...
asparsio , s. aspersio.
arsenicum , s. arrhenicum.
Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνάχαρσις), ein Szythe fürstlichen Geschlechts, der zu Solons Zeiten sein Vaterland ... ... de pall. 5 in. Lact. 3, 25, 18 (wo Akk. Anacharsim).
arse verse = averte ignem (s. Paul. ex ... ... arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474, no weitere Literatur (die Inschr. ist wahrsch. unecht).
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...
arsenogonos , s. arrhenogonos.
... 8165;ενικόν), Operment, ein Arsenikerz, rein lat. auripigmentum, Plin. 6, 98; 28, 214: 30, 117; 34, 178. – Spät. Nbf. arsenicon od. -um (ἀρσενικό ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ... ... arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum ... ... Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen ...
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro