lasanum , ī, n. (λάσανον), der ... ... . 41, 9. Hor. sat. 1, 6, 109. Plur. auch lasani, Petron. 47, 5.
Bassania , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, j. Elbessan od. Elbassan, Liv. 44, 30, 7. – Dav. Bassanītae , ārum, m., die Einw. von B., die Bassaniten, ibid. § 13.
assannae (adsannae) od. assanae , s. afannae.
Cāsantra , s. Cassandra /.
Cassandra , ae, f. (Κασσάν ... ... 117. – / Auf ältern Monumenten Casantra, s. Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp. inscr. Lat. 1, 1501. ...
Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser ... ... , 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, 3 u. Phoc. 3, 2. ...
basanitēs , ae, m. (βασανίτης = βάσανος, Probierstein), ein sehr harter, zum Prüfen, zu Wetzsteinen und Mörsern dienender Stein, wahrsch. unser Basalt, Plin. 36, 58 u.a.
parasanga , ae, m. (παρασάγγης), eine Parasange, persische Meile, das persische Farsang, gew. 30 Stadien od. rund 6 km, Plin. 6, 125. Hieron. in Ioël. ...
casānicus , a, um (casa), zur Hütte ( zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κ ... ... Cassandrēnsēs , ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandr eu s , eī, m. (Κα ...
Massanissa , s. Masinissa.
Cassandrus , s. Cassander.
... phāsiānārius , a, um (phasiana), von Fasanen, capo, Fasanenkapaun, Anth. Lat. 132 lemm. R. – subst. phāsiānārius, iī, m., der Fasanenwärter, Paul. sent. 3, 6. § 76 (u. daraus ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, ...
1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), ... ... a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm. 23, 6, 69, durchströmt vom Fluß Arius (Ἄρ ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), grau, aschgrau, weißgrau, I) eig.: ...
... wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. ... ... Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.
Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀϊλεύς), König in Lokris, Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. ...
crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, Passiv = sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, ...
thiaso (tiaso), āre (θιάζω), wie einen Baccchuschor aufführen, thiasantem fremitu concite melum! führt ein baccchisches Musikstück auf! Pacuv. tr. 311 R. 2
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro