phāsiānīnus , a, um (phasiana), von Fasanen, ova, Pallad, 1, 29, 2: adeps, Plin. Val. 2, 30 extr. fol. 185, b.
2. Crassus , ī, m. ein Familienname ... ... s. Licinius. – Dav. Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades (im Partherkriege), Flor ...
Prasiī , iōrum, m. (Πράσιοι), eine indische Völkerschaft zu beiden Seiten des Ganges, Plin. ... ... 2 (7), 3. – Dav. Prasiānus , a, um, prasianisch, gens, Plin. 6, 82.
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian ... ... Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus , a, um, pegasianisch, senatus consultum, Iustin. instit. 2, 23, 6: dass. ...
per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, ... ... im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. § 10.
Blaesius , ī, m., röm. Eigenname, Mart. 8, 38, 10. – Dav. Blaesiānus , a, um, bläsianisch, nach Art des Bläsius, facis ipse Blaesianum, Mart. 8, 38, ...
vītābundus , a, um (vito), immer und immer meidend, -ausweichend, -zu entgehen suchend, absol., vitabundus erumpit, Sall.: Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. – m. folg. Acc., ...
... – Dav. Cassiānum bellum, der kassianische Krieg, Caes. b. G. 1, 13, 2. – III ... ... . 1, 17, 3. – Dav. Cassiānae partes, die kassianische Partei, die Anhänger des Kassius, Vell. 2, 74, ... ... ep. 7, 24, 8, u. Cassiānī , Pompon. dig. 1, 2, 2. § ...
... p. 9 B. – Plur. subst., Asiānī, ōrum, m., die Asianer, d.i. ... ... Firm. math. 1, 1. p. 3, 19: u. so Asiani vero Tychicus et Trophimus, Vulg. act. apost. 20, ... ... Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Iugurthae pectus altius quam quisquam ratus erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes ...
Phāsis , idis und idos, Akk. im und ... ... (fāsiānus), a, um (Φασιανός), phasianisch, avis, Plin., u. subst. bl. phasiana, Plin., ...
torpor , ōris, m. (torpeo), die Betäubung, Erstarrung ... ... dumpfe Hinbrüten, t. recens, Tac.: t. Vitellii (Ggstz. vigilantia Vespasiani,) Tac.: sordes omnium ac torpor, Tac.: Ggstz. membrorum mobilitatem (expugnat ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... publica vectigalia redimere et c., Liv. – so auch im Zshg. absol., Asiani, qui de censoribus conduxerant, questi sunt in senatu se cupiditate prolapsos nimium magno ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ... ... jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, ...
Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... Plur. Atticī, ōrum, m. (sc. oratores), attische Redner (Ggstz. Asiani), Cic. u. Quint. – / Synkop. Genet. ...
ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. ... ... militum animos partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet. – m. dopp. Acc., quos ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) ...
varietās , ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, ... ... Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7 ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro