... u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. ... ... – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, ... ... ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. ...
Athlās , Athlāns , s. Atlās.
catlaster , trī, m. (zsgz. aus catulaster [v. catulus]), der erwachsene Knabe, der Bursche, Vitr. 8, 3, 25 (8, 4, 2); vgl. Charis. 85, 4. Prisc. 3 ...
Māia , ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat . 1, 12. § 19; eine ...
1. Hyās , antis, m. (Ὕας), ein Sohn des Atlas u. Bruder (nach andern Vater) der Hyaden ( Hyades), sidus Hyantis, die Hyaden, Ov. fast. 5, 734: Akk. Hyān, Ov. fast. 5, ...
Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446 ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten ...
Meropē , ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. ...
Atlāns , s. Atlās.
Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit ...
Ēlectra , ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. ...
... ein Gigant, Gatte der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact ... ... ;ς), der Japetionide (Sohn des Japetus), d.i. Atlas, Ov.: im Plur. = Prometheus u. Epimetheus, Claud.
Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη), I) Mutter der Plejaden (s. Plēïas), Gemahlin des Atlas, Tochter des Oceanus u. der Tethys, Ov. fast. 5, 83. ...
Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) Tochter des Atlas, als Plejade an den Himmel versetzt, Ov. her. 19, 135. – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., ...
Tāygetē , ēs, f. (Ταϋγέτη), Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Cic. Arat. 35. Verg. georg. 4, 232. Ov. met. 3, 595.
Atlantis , - tion , - tius , s. Atlās.
caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.
Hesperius , a, um (εσπέριο ... ... , Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium ...
Autololēs , um, m. (Αυτολάλ ... ... ein gätulisches Volk an der Westküste von Afrika, nördl. u. südl. vom Atlas, Plin. 5, 5 u. 9; 6, 201. Lucan. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro