Ātīna , ae, f. (Ἄτι ... ... e u. ī, atinatisch, praefectura At., Cic.: in Atinati, im Atinatischen, Cic.: Plur. subst., Ātīnātēs , ium, m., die Einwohner von Atina, die Atinaten, Cic.
Attin , s. Attis.
... 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis , e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius ... ... Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. ...
patina (patena), ae, f. (πατά ... ... ., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: in patina, in der Brühe (Ggstz. a manu), Apic. – meton ...
latīno , āvī, āre (Latinus), lateinisch ausdrücken, lateinisch übersetzen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77 (wo viell. latinizavimus zu lesen ist).
Latīnī , ōrum, m., s. 1. Latīnus unter Latium.
Latīnē , Adv., s. Latium.
... stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. ...
... Fronto: signatum argentum fisco vel aerario attinetur, Tac.: valetudine infensā domi attineri, Tac.: ita me ... ... – β) bl. alqd attinet od. attinet m. folg. Subjektssatz (Infin. od ... ... discrepare? Cic.: nec victoribus mitti attinere puto, Liv.: dici plura non attinet, Curt.: neque quemquam attinebat id recusare, Cic.: nihil ...
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... nachgiebig, aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic.: miserrimus et patientissimus exercitus, Caes. – ...
1. catīnus , ī, m. (v. κάτυλος, ... ... catini, Wassernäpfe, Varr. – B) insbes., eine Art patina, eine breite, aber flache Schüssel, bald einfach ... ... Glasteller (zum Weihrauch), Suet.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul. – II ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten ... ... . Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. atinisch, lex, Cic. u.a.: plebiscitum (wahrsch. des gen. ...
Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia Daunia, reich an trefflichem Honig, j. Matinata, Lucan. 9, 185. ... ... Cruq. ad Hor. carm. 1, 28, 3. – Dav. Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die ...
2. Latīnus , ī, m., König im Laurentinischen, der Äneas aufnahm, ihm ... ... Liv. 1, 1 sq. Verg. Aen. 7, 45: dah. urbs Latini, Laurentum, Verg. Aen. 6, 891.
nātinor , ārī (navus), geschäftig sein, Cato ... ... Fest. 166 (a u. b). – Dav. nātinātio , ōnis, f., die Geschäftigkeit; nātinātor , ōris, m., der bei Aufruhr Geschäftige, Fest. ...
elatīnē , ēs, f. (ελατίνη), eine Pflanze aus der Gattung Antirrhinum (L.), Plin. 27, 74: semen elatinae hortensiae, Plin. 26, 82 D.
attinae , ārum, f. (attineo), wie eine Mauer zur Grenzmark aufgehäufte Steine, Gromat. vet. 139, 1 u. 142, 26.
catīnum , ī, n. (Nbf. v. catinus), der Napf, Tiegel, Cato r. r. 84, 1; vgl. Prisc. 1, 30.
1. Latīnus , a, um, s. Latium.
2. cātīnus , s. cattīnus.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro