... aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! ... ... 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19 ...
... pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes ... ... , bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior ...
paupero , āre (pauper), I) arm machen, Plaut. u.a. – II) übtr., alqm alqā re, jmd. um etwas bringen, einer Sache berauben, Plaut., Hor. u.a.
paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, I) ... ... ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et ... ... animo advertere et horum temporum divitias et illorum paupertates, Varro de vit. P. R. 1. fr. ...
pauperiēs , ēī, f. (pauper), I) die Armut (s. pauper), Ter., Verg. u.a. – II) übtr., der von einem vierfüßigen Tiere angerichtete Schaden, pauperiem facere, Ulp. dig. ...
pauperius , Adv. Compar. (v. pauper), ärmer, armseliger, Tert. de cultu fem. 2, 11 extr.
per-pauper , peris, ganz arm, Afran. com. 160. Cic. ad Att. 6, 3. § 5.
com-pauper , eris, c., der Mitarme, Augustin. serm. 14, 2 u. 339, 3.
pauperēsco , ere (pauper), arm-, dürftig werden, übtr., pauperescunt vires eius, Arnob. in psalm. 30.
pauperculus , a, um (Demin. v. pauper), ... ... 345. – subst., a) Plur. masc., pauperculi, ōrum, die Armen, Schol. Pers. 3, 103. – b) Sing. fem. paupercula, ae, eine arme ...
paupertīnus , a, um (pauper), arm, armselig, I) eig., Varro fr., Gell. u.a. – II) übtr., litterae, Gell.: cor, Arnob.: ingenium, Symm.
circum-aufero , abstulī, ferre, rings-, ganz wegnehmen, übtr. = gänzlich aufheben, -verbieten, Augustin. quaest. in levit. qu. 59, 2 u. quaest. in Iosuë. qu. 29 in.
paupertātula , ae, f. (Demin. v. paupertas), die Armut, Hieron. epist. 127, 14. Vulg. (Amiat. et Tolet.) paral. 22, 14.
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: ... ... ;ροδρόμοι, Tagläufer) vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem ...
... allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), ... ... . 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ...
1. comparātor , ōris, m. (1. comparo), der Aufkäufer, Ankäufer, Käufer, Paul. sent. 2, 17, 14 (15). Corp. inscr. Lat. 5, 5927.
... Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui ... ... .: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr ... ... subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius ...
... .: emptores bonorum (der Güter), Cic.: emptor familiae pecuniaeque, der Scheinkäufer beim Testieren per aes et libram, Suet. Ner. 4: emptorem invenire, Sall.: emptorem habere, Flor. – übtr., der Erkäufer, callidus emptor Olynthi (v. Philipp von Mazedonien), ...
... Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, ... ... der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque ...
1. propōla , ae, m. (προπώλης), der Vorkäufer, Aufkäufer, Höker, Lucil. 198. Varro r. r. 3, 14, 3: panis atque vinum a propola atque de cupa, Cic. Pis ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro