Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκιοι), eine große weitverzweigte Völkerschaft in Gallia Celtica, Liv. 5, 34, 5, in vier Zweige geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. ...
ascaulēs , ae, m. (ἀσκαύλης), der Sackpfeifer, rein lat. utricularius ( wie Suet. Ner. 54), Mart. 10, 3, 8.
choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.
pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλης = ... ... , 2. – Dav. pȳthaulicus , a, um, pythaulisch, des Pythaules, tibiae, Diom. 492, 12.
choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χοραύλης), der zum Chortanz die Flöte bläst, der Chorflötist, Form -es, Plin. 37, 6 (wo ...
hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. ...
prōtaulēs , ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.
aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.
cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.
dē-caulēsco , ere (de u. caulis), einen Stengel bekommen, Plin. 19, 122.
... (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. ... ... n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...
columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.
columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.
pycnostȳlos , on (πυκνόστυλος), mit vielen Säulen, dichtsäulig, engsäulig, wenn die Säulenweite anderthalb Säulendicken enthält, Vitr. 3, 2, 1; 3, 4, 3.
hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτρα ... ... des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr. 3, 2 sq. u.a.
... , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, ... ... Varro LL., Suet., Hor. u.a. – Da die weibl. Maulesel nicht werfen sollen, als Wunder eine trächtige Mauleselin, Iuven. 13, 66; vgl. Cic. de div. 2 ...
sīma , ae, f., die Rinnleiste, ein Glied des Säulenkranzes, Plur. bei Vitr. 3, 5, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 1781.
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro