... , der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. ... ... m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin ...
stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum ... ... . – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro ...
2. varus , ī, m. = ἴονθος, eine Art Gesichtsausschlag, Knöspchen, Finnen, Cels. u. Plin.
pullo , āre (pullus), ausschlagen, sprossen, Calp. ecl. 5, 20.
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul ...
ex-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, 1) eig.: scintillam silici, Verg. Aen. 1, 174: silicis venis abstrusum ignem, Verg. georg. 1, 135: ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2 ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der Wage den Ausschlag geben), I) plötzlich, schnell, unerwartet (Ggstz. exspectatus), adventus, Cic.: bellum, Liv. – Adv., quae repens clades allata esset, Liv. 22, 7, ...
herpēs , ētis, m. (ερπης, » ... ... der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, 145. Ps ...
cērium , ī, n. (κηρίον, Honigwabe, fucus), ein bösartiger Ausschlag, bei dem die Haut durchlöchert u. hohl ist, Plin. 20, 11 u. 23, 119 (bei Cels. 5, ...
recalx , calcis, nach hinten ausschlagend, übtr., sich widersetzend, Plur. recalces, Commodian. instr. 1, 38, 1; apol. 229.
... -tundo , tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah ... ... 3, 4, 4 u. 5, 2, 10. – B) ausschlagen u. so zerschlagen, wir umgekehrt einschlagen, ...
pullulo , āvī, ātum, āre (pullulus), I) intr. ausschlagen, hervorsprossen, -keimen, treiben, A) eig. u. übtr.: a) eig., v. Pflanzen usw., Verg., Colum. u.a. – b) poet. übtr., ...
germino , āvī, ātum, āre (germen), I) intr. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen, Hor. epod. 16, 45. Plin. 13, 129. – II) tr. hervorsprießen lassen, a) = bekommen, v. leb. Wesen, ...
frutico , āvī, ātum, āre, u. fruticor , ārī (frutex), Zweige hervortreiben, staudig-, buschig werden, sich bestauden, ausschlagen, α) Form -ico: seges fruticat, Col.: salix fruticat e ...
pugilor (pugillor), ārī (pugil), mit der Faust kämpfen, ... ... 3. Augustin. in psalm. 57, 7: übtr., (mit den Füßen) ausschlagen, v. einem Pferde, Apul. met. 7, 16.
mentīgo , inis, f. (mentum), ein Ausschlag, viell. die Räude der Lämmer, Colum. 7, 5, 21.
ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: ... ... halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro