... zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. dgl., Cic. u.a. ... ... . – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. ... ... , Cic. fr. – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cautus), ... ... der Vorsicht gemäß, ingredi, Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius ...
cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur ... ... spitze Fels, das Riff, a) Form cautes: cautes celsae, Enn. fr.; cautes cavatae, Apul.: saxa et cautes timere (v. Schiffer), Caes.: ...
cautēr , ēris, m. (καυτήρ ... ... 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare vulnera morbi, Ven. Fort. 4, 7, 17. ...
cautēla , ae, f. (cautus v. caveo), I ... ... das Schutzmittel, dare cautelam periculis, Min. Fel. 7, 6. – b) als ... ... 3, 3, 15 § 1 u. ö. – Nbf. cautēlitās , ātis, f., Ennod. epist. ...
autenta , s. authenta.
authepsa , ae, f. (αυτός u. εψω), der Selbstkocher, eine Kochmaschine mit zwei Boden, wovon der untere ... ... . Heliog. 19, 3; vgl. Exc. ex Charis. 532, 36 ›authepsa, κάκκαβος‹.
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. ... ... 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
authenta (autenta), ae, m. (αυθέντης), Herrscher, Haupt, Fulg. Virg. contin. p. 102, 19 H. (autenta). Schol. Lucan. 1, 454.
cautērium , ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, ...
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
authēmerum , ī, n. (αυθήμερον v. αυτός u. ἡμέρα) eine an demselben Tage, also frischgemachte Salbe (für die Augen), Inscr. b. Tochôn Cachets des oculistes p. 71 ...
authenticus , a, um (αυθεντ ... ... Schriften, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, der Kopie entgegengesetzt, Graecum exemplar, Tert.: rationes, ICt.: ... ... des Testaments, ICt.: dass. tabulae, ICt. – subst., authenticum, ī, n., die Urschrift ...
Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλ ... ... 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen ...
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, ... ... übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die ...
... (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – ... ... p. orīnon (ὀρεινόν), die Bergraute (Peganum harmala, L.), Ps. Apul ...
... denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis ... ... , Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...
1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. ( ... ... Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago u. nahm den Äneas hier auf, Verg. Aen. 1, 299 ...
nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt ... ... enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro