pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, täfeln, Plin. 27, 15. – II) übtr., fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust ...
pavīmentum , ī, n. (pavio), der aus Steinchen, Erde od. Kalk ... ... Plur. b. Auct. b. Alex., Plin. u.a. – / pavĭmentum gemessen Epithal. Laurent. et Mar. 96 (Poët. Lat. min. ...
pavīmentātus , a, um (pavimentum), mit Estrich versehen, porticus, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1; de domo 116. Vitr. 6, 5, 3.
pavīmentārius , iī, m. (pavimentum), der Estrichverfertiger, Corp. inscr. Lat. 6, 243 u. 10, 6638.
1. boo , āvī, āre (βοάω, s ... ... brüllen, laut schreien, a) v. Menschen, absol., boando purgant ravim, Apul. flor. 17. p. 26, 17 Kr.: mit folg. ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, Verg.: diutius inter se fricari (v. zwei ...
rāvis , Akk. im, f. (mit raucus verw.), die Heiserkeit, usque ad ravim poscere, bis zur Heiserkeit, Plaut. aul. 336: so auch expurigabo ad raucam ravim omnia, Plaut. fr. b. Non. 164, 19.
salso , āvī, āre (salsus) = ταριχεύω (Gloss. II, 451, 51), salzen, nec ullā aquā pavimenta salsavisti, Augustin. epist. 108, 14.
per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... : plantae, Ov. met. 2, 736: erat sollicitus, si (ob) pavimenta tersa, Hieron. epist. 60, 12. – II) übtr., ...
latīno , āvī, āre (Latinus), lateinisch ausdrücken, lateinisch übersetzen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77 (wo viell. latinizavimus zu lesen ist).
... übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als ... ... . 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant, Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: ...
ūsitātē , Adv. (usitatus), gewöhnlich, auf gewöhnliche Weise, ... ... Cic. de fin. 4, 72 u. 5, 89: ›obesum‹ hic notavimus proprie magis quam usitate dictum pro exili atque gracilento, Gell. 19, 7, ...
sectilis , e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), ...
an-nāvigo (ad-nāvigo), āvī, āre, heran-, herzuschiffen, ... ... Plin. 36, 76: quo cum Apelles annavigasset, Plin. 35, 81: undique annavigavimus Cretae (Dat.), Vulg. act. apost. 27, 7.
... vas, vasculum, irdenes, Hieron.: pavimentum, Vitr.: structura, Vitr.: opus, Plin. ep., u. subst. ... ... testāceum, eī, n., Plin., Arbeit aus Brandsteinen. – Nbf., pavimentum testacium, Pallad, 1, 9, 4 sq. u. 1, ...
2. memorātus , ūs, m. (memoro), die Erwähnung ... ... sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – / Bei dignus u.a ...
bellifico , āre (bellum u. facio), bekriegen, angreifen, navim (v. Seetieren), Th. Prisc. 4. fol. 316 a .
paumentum , s. pavīmentum.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro