Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bacifer

bacifer [Georges-1913]

bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
sebacii

sebacii [Georges-1913]

sēbāciī , ōrum, m. (sebum), Unschlitt-, Talglichter, Apul. met. 4, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebacii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
baccina

baccina [Georges-1913]

baccina , ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
bacillo

bacillo [Georges-1913]

bacillo , s. vacillo a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
bacillum

bacillum [Georges-1913]

bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo inflexum bacillum, Cic.: bacillum aliud est inflexum et incurvatum de industria, aliud ita ... ... . agr. 2, 93: quos (lictores) ego nunc paulisper cum bacillis in turbam conieci, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
abacinus

abacinus [Georges-1913]

abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Sabacius

Sabacius [Georges-1913]

Sabācius , richtiger Sabazius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
baccifer

baccifer [Georges-1913]

baccifer , s. bācifer.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
subacidus

subacidus [Georges-1913]

sub-acidus , a, um, etwas sauer, säuerlich, vinum, Cato r.r. 108, 2: sucus, Plin. 12, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subacidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2841.
trebaciter

trebaciter [Georges-1913]

trebāciter , Adv. (trebax), durchtrieben, schlau, Sidon. epist. 9, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trebaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
sebaciarium

sebaciarium [Georges-1913]

sēbāciārium , iī, n. u. gew. Plur. sēbāciāria , ōrum, n. (sebacii), die Beleuchtung mit Talglichtern, sebaciaria facere, für die Beleuchtung des Wachtraumes usw. zu sorgen haben (s. sebaciarius), Corp. inscr. Lat. 6, 2998 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebaciarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
bacciballum

bacciballum [Georges-1913]

bacciballum , ī, n. (bacca), etwa dicke Nudel, unser vulg. dicke Huschel (v. einem beleibten Frauenzimmer), pulcherrimum bacc., Petr. 61, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacciballum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
palumbacius

palumbacius [Georges-1913]

palumbācius , a, um (palumbes), holztaubenfarbig, grau, termini (marmorei) palumbacei, von grauem Marmor, Gromat. vet. 351, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palumbacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
quadribacium

quadribacium [Georges-1913]

quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadribacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
sebaciarius miles

sebaciarius miles [Georges-1913]

sēbāciārius mīles , ein Soldat der Kohorte, der sowohl für die Beleuchtung des Wachtraumes zu sorgen, als auch die Kerzen für die Patrouillen zu liefern hatte, Corp. inscr. Lat. 6, 3053 (wo falsch sabaciarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebaciarius miles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. ... ... I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
puls

puls [Georges-1913]

puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π&# ... ... dicke Brei aus Speltmehl (farina) od. Bohnenmehl (dah. puls fabacia od. fabata), die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puls«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, f. (β&# ... ... bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
bibax

bibax [Georges-1913]

bibāx , ācis (bibo), trunksüchtig, Nigid. b. Gell. 3, 12, 2. Macr. sat. 2, 51, 16. Sidon. carm. 7, 94. – Kompar. bibacius, Sidon. ep. 8, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
abacus

abacus [Georges-1913]

abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon