Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aberceo

aberceo [Georges-1913]

ab-erceo , s. ab-arceo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
abarceo

abarceo [Georges-1913]

ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abarceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
iecinerosus

iecinerosus [Georges-1913]

iecinerōsus u. iocinerōsus , a, um (iecur, iocur), leberkrank, Plur. subst., Leberkranke, Form iecin. bei Marc. Emp. 22: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iecinerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
anas [3]

anas [3] [Georges-1913]

3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anas [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
mundus [2]

mundus [2] [Georges-1913]

2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren Sinne, wie franz. les nippes, versch. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051-1052.
pavito

pavito [Georges-1913]

pavito , āvī, āre (Intens. v. paveo), I) ... ... 6, 38. – II) insbes., vor Fieberfrost zittern = fieberkrank sein, Ter. Hec. 321: pavitantes palpebrae, Cael. Aur. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
racana

racana [Georges-1913]

rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art Oberkleid, bes. als Mönchstracht, racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... ) eig.: 1) im allg.: cura fimbriarum, das Fadenzupfen (eines Fieberkranken), Plin. 7, 171: u. so si manibus quis in veste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
paenula

paenula [Georges-1913]

paenula , ae, f. (φαινόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
tepidus

tepidus [Georges-1913]

tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue Frühlingssonne, Hor.: ius, halberkaltete Brühe, Hor.: limen, weil der ausgeschlossene Liebhaber darauf schlies, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
chlamys

chlamys [Georges-1913]

chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, ... ... mit Gold durchwirktes (dah. Phrygia, Verg. Aen. 3, 484) griech. Oberkleid der Männer, bes. der vornehmen Krieger, ein griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chlamys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
floccus

floccus [Georges-1913]

floccus , ī, m. (zu griech. φλάζω, zerreiße), ... ... , 59, 3; 2, 11, 8: floccos legere in veste, v. Fieberkranken, Cels. 2, 6. p. 36, 35 D.: das »Flockige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
hepatia

hepatia [Georges-1913]

hēpatia , ōrum, n. (Plur. v. ἡπάτιον), Leberchen, Leberteilchen, als kostbares Gericht, Lucil. 310. Petron. 66, 7. Apul. apol. 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
munditia

munditia [Georges-1913]

... a, um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, I) im engeren Sinne: munditia inlecebra animost amantum ... ... , 14. – II) im weiteren Sinne: 1) die Sauberkeit, Zierlichkeit, das schmucke (saubere, nette) Aussehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munditia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050-1051.
amiculum

amiculum [Georges-1913]

amiculum , ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um- od. Überwerfen, der Umwurf, Überwurf, (über das eig. Oberkleid), Mantel, altdeutsch die Schaube, als Tracht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
procello

procello [Georges-1913]

prōcello , ere (pro u. *cello), niederstürzen, ... ... dimidiati, sie stürzen sich (beugen sich hastig) mit halbem Leibe (mit dem Oberkörper) über den Tisch, Plaut. mil. 762 G. Vgl. Paul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1940-1941.
abiudico

abiudico [Georges-1913]

... Richter u. übh. jmdm. etwas aberkennen, absprechen, alqd od. alqm ab alqo, Plaut., Cic. ... ... .a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. – bl. alqd, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
hepaticus

hepaticus [Georges-1913]

hēpaticus (ēpaticus), a, um (ἡπατι ... ... morbus, Isid. orig. 4, 7, 21: Plur. subst., hepatici, Leberkranke, Plin. 27, 130 u.a. – / Plin. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
transvena

transvena [Georges-1913]

trānsvena , ae, m. (transvenio), der von irgendwo herüberkommt, der Ankömmling, Fremdling, Loth, Ps. Cypr. Sodom 31: Lydi ex Asia transvenae, Tert. de spect. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transvena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3198.
epitogium

epitogium [Georges-1913]

epitogium , iī, n. (επί u. toga), das Oberkleid über der Toga, Quint. 1, 5, 68. Not. Tir. 97, 9 (wo epitogum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitogium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon