Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules ...
... flumen, Verg. – v. Pers., uxor, v. den Bergen, kernfeste, kräftige, Iuven.: Ligures m., duri atque agrestes, Liv.: ... ... m., Plin. – subst.: a) montānī, ōrum, m., Berg - od. Gebirgsbewohner, Caes ...
... , n., I) der palatinische Berg in Rom u. der dort von Romulus angebaute Stadtteil, Cic ... ... herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil auf diesem Berge Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihre Wohnung hatten, dah. II) ...
... ängstliche, dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der ... ... Plur. = religiöse nichtrömische Gebräuche, abergläubische Gebräuche (Zeremonien ) u. als ...
... 949;ντελικον ορος), ein Berg bei Athen, berühmt wegen seines Marmors, wov. Pentelicus , a, um, pentelisch, Hermae, aus Marmor vom pentelischen Berge, Cic. ad Att. 1, 8, 2.
1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem Wasser, der dem Berge Fiscellus entspringt, an der Grenze des Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260. Verg. Aen. 7, 517 ...
... sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus ... ... übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. ...
... b) montes = Bergtiere, wilde Tiere, Claud. cons. Mall. Theod. 310. – II) übtr., von berghoch aufgehäuften-, sich erhebenden Dingen, ein Berg, Massen (vgl. Gronov. lectt. Plaut. p. 143 ... ... . rhet. – Sprichw., montes auri polliceri, goldene Berge versprechen, Ter. Phorm. 68: ...
... f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache ... ... ita fugias, ne praeter casam, fliehe so, daß du nicht an der bergenden (schützenden) Hütte vorbeirennst, d.i. fliehe so, daß du nicht ...
... m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem ... ... 2, 2, 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns , Cic. Verr. 2, 22 u. ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur Ov. met. 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. ...
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. ...
Āzān , ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.
Bora , ae, m., ein Berg in Mazedonien, j. Nitje od. Vitzi, Liv. 45, 19. § 8 sq.
Alma , ae, f., ein Berg bei Sirmium in Illyrikum, Vopisc. Prob. 18, 8.
... von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden ... ... , wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. ... ... (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, ...
... 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus ... ... Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – ... ... Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic ...
Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, ...
Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), Sohn des Gordios, König der Briger in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 ...
2. Paris , idis, m. (Πάρις), Sohn des trojanischen Königs Priamus, nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro