... sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: ... ... Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, ...
possessōrius , a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.
... 4, 808. – b) v. Besitz eines geistigen od. moral. Gutes od. (selten) Übels, ... ... c) vom moral. od. (selten) vom mater. Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis ...
... 2. possessio , ōnis, f. (possido), die Besitznahme, Besitzergreifung, griech. κτησις, bonorum, Cic. Rosc. Am. 24: regni, Liv. 33, 41, 3: mittere in possessionem, Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83: cuius ...
occupātōrius , a, um (occupo), zur Besitznahme gehörig, ager, in Besitz genommen, Gromat. vet. 2, 20; 5, 23 u.a.: condicio, ibid. p. 153, 4: licentia, ibid. 284, 7.
... (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. ... ... Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen ) haben, ansässig sein, Vermögen haben, ... ... barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id ...
... f. (altind. ras, Gut, Besitz, rāti, gibt), Sache, Ding im weitesten Sinne ... ... res est, Cic. ep. 13, 7, 2. – B) Besitztum, Vermögen, Hab und Gut, pro (im Verhältnis zu) ...
1. ops , opis, f., Plur. ... ... Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... nicht redend, schweigend, bes. v. Geschöpfen, die die menschliche Sprache nicht besitzen, sondern nur unartikulierte Laute von sich geben, sprachlos, v. ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... oris, im Inneren), bei, I) in bezug auf Eigentum, Besitz u. Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi ...
praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu prehendo), das im Kriege gewonnene Besitztum, die Beute, I) eig.: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, ...
Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431 ... ... Wohnsitze verlassen u. eine Insel an der Mündung des Rheins u. der Maas in Besitz genommen hatte, nun gen. Batavorum insula (im engern Sinne die Insel ...
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist im Besitz der Cenomanen, j. Brescia, Liv. 5, 35, 1; 32, 30, 6. Verg. cat. 8, 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. 4: ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: ...
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v. potis od. pote u. sīdo), etw. in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, sich in Besitz einer Sache setzen, einer Sache sich bemächtigen ...
prōlāto , āvī, ātum, āre (Intens. v. profero), ... ... erweitern, vergrößern, a) im Räume: villam, agros (den Grundbesitz), Tac.: imperium, Ps. Quint. decl.: effugium, Lucr. – b) ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro