... = das aus der Beute gelöste Geld, die Gesamteinnahme von der Beute, der Erlös der Beute (s. Favōrīnus. b. Gell. 13, 24 [ ... ... – übtr., der Raubanteil, die Beute, einer Magistratsperson, manubias alci ...
... cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, senex, Curt.: corpora, Beute an Menschen u. Vieh (Ggstz. capta urbs), Liv.: pubes, ... ... mens, Ov.: habitus, Curt. – b) v. Lebl., erbeutet, erobert, ager, Sall. fr.: pecunia, Liv.: ...
tūtēlārius , a, um (tutela), I) behütend, subst., tūtēlāriī, ōrum, m., die Behüter, Hüter eines Tempels, Plin. 34, 38. – II) ...
excussōrius , a, um (excutio), zum Herausschütteln (Ausbeuteln) dienlich, cribrum, Mehlbeutel (aus Leinwand), Plin. 18, 108.
Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa ...
... .), Liv. – II) übtr.: A) die Beute, der Fang auf der Jagd, Hor., ... ... . Ov.: e manibus amisisti praedam, Plaut. – B) die Beute = der Raub, praedam ...
... (vgl. griech. θυλλίς, Sack, Beutel), ein lederner Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, ... ... . 7, 4, 17. – 3) ein lederner Geldsack, -Beutel, Plaut. aul. 302. Iuven. 13, 61 u. ...
2. sector , ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: ...
crībro , āvī, ātum, āre (cribrum) = κοσκινίζω (Gloss.), durchsieben, durchbeuteln, Col. 12, 51, 1. Plin. 20, 264. Scrib. 82 u. Eccl.: cribro minuto cr., Pelagon. veterin. 5 Ihm.
nebulo , ōnis, m. (nebula), der Dunstmacher, Windbeutel, Taugenichts, Schuft, Ter., Lucil., Cic. u.a.
ex-texo , ere, abweben, scherzh. übtr., extexam ego illum pulcre iam, ausbeuteln, Plaut. Bacch. 239.
... ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute machen, Beute machend plündern, -rauben, A) ... ... 7, 17, 9. – B) als Beute (Fang) wegführen, erbeuten, wegfangen, 1) eig.: Hylam, ...
Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. (Χρύ ... ... Vater der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon als Beute zugeteilt wurde, aber wegen der von Apollo ins griech. Heer gesandten Pest dem ...
... Halse auf die Brust herabhängend getragene) Geldbeutelchen, Geldsäckchen für kleines Geld zum Ausgeben, die Börse, ... ... servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel, die Kasse = das Geld, Hor. ...
sōspito , āre (sospes), erhalten, erretten, behüten, beglücken, alqm, Plaut.: regnum nostrum sospitare superstitareque, Enn. fr.: sosp. bonā ope gentem, Catull.: sosp. suam progeniem, Liv. 1, 16, 3.
epilēus , ī, m. (*επίλειος, viell. von επί u. λεία = der Beute nachgehend), eine Art Habichte, Plin. 10, 21.
tropaeum , ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen, die ...
ferculum u. fericulum , ī, n. (fero), ... ... , a) zum Tragen der spolia opima, der Trophäen u. der Beute bei Triumphzügen, Liv. 1, 10, 5. Suet. Caes. 37, ...
zōnārius , a, um (zona), zum Gürtel gehörig, Gürtel-, sector, Gürtelabschneider, Beutelschneider, Plaut. trin. 862. – subst., zōnārius, iī, m., 1) der Gürtelmacher, Beutler, Lucil. 1057. Cic. Flacc. 17. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro