emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem ...
luitio , ōnis, f. (luo), die Bezahlung, ICt. u. Gloss.
pariātio , ōnis, f. (pario, āre), die völlige Bezahlung, Berichtigung einer Rechnung, Plur. bei Scaev. dig. 12, 6, 67. § 3.
tribūtio , ōnis, f. (tribuo), I) die Teilung, Einteilung, Cic. u. ICt. – II) die Bezahlung der Abgaben, Kontribution, ICt.
grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ohne Bezahlung, ohne Lohn-, ohne Nutzen-, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ...
dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung (zur Bezahlung), die Assignation, a mancipe annuā die, Cic. ad Att. 12, 3, 2: quamvis non intervenerint nummi, sed delegatione et verbis perfecta solutio sit, ...
exsolūtio , ōnis, f. (exsolvo), I) die Losmachung ... ... est et finis, Sen. ad Marc. 19, 5. – II) die Bezahlung, vectigalis, ICt.: totius debiti, ICt.
phylacista , ae, m. (*φυλακισ ... ... Kerkermeister, übtr., von einem Gläubiger, der einen im Hause um die Bezahlung mahnt und den Schuldner im Hause wie ein Kerkermeister bewacht, Plaut. aul. ...
prōtoprāxia , ae, Akk. ān, f. (πρω ... ... das Vorrecht bei Schuldforderungen, nach dem man anderen Gläubigern bei der Bezahlung vorausgeht, Plin. ep. 10, 108 (109), 1.
repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) ... ... , 1, 36. § 1. – insbes., die sofortige-, bare Bezahlung, die Vorausbezahlung, Cic. ad Att. 12, 31. 2 u. 13, ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... damnare, condemnare), alqm, Cic.: Volusium, von der Verpflichtung der Bürgschaft u. Bezahlung, Cic.: debitorem, von der Zahlpflicht, ICt.: iudicio liberari (Ggstz ...
ob-ligo , āvī, ātum, āre, I) anbinden, an ... ... α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... et redempti, Plin. ep.: plausor redemptus, Petron. – b) etw. gegen Bezahlung ausführen, übernehmen, in Verding nehmen (Ggstz. locare), opus, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro