obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: flumina ad lavandam hanc ruinam iugis montium ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) ...
arbiter , trī, m. ( von ar = ad ... ... Hor.: Taurus arb. innumerarum gentium, gleichs. der Gebieter über usw., Plin.: rerum, Tac.: arbitri funerum, die ... ... R. (vgl. arbitrium). – / Genet. gedehnte Form arbiteri, Not. Tir. 31, ...
Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
probiter , Adv. = probe, Varro sat. Men. 342.
presbyter , erī, m. (πρεσβύ ... ... u. den Diakonen, der Presbyter, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 3 u. Eccl.: ritus Christiani presbyter, Amm. 29, 3, 4; 31, 12, 8.
acerbiter = acerbe, Ps. Augustin. cogn. verae vitae 1.
superbiter , Adv. (superbus), übermütig, Naev. b. Punic. 6. fr. 49 Vahlen (b. Non. 515, 10). Afran. com. 285. Vgl. Prisc. 15, 13.
improbiter , Adv. (improbus), unrecht, Petron. 66, 7 zw. (Bücheler u. Heräus improbe).
arbiterium , ī, n. s. arbitrium /.
presbyterium , iī, n. (πρεσβυτέριον), der Rat der Presbyter, Augustin. in Hieron. epist. 116. no. 33 extr. u ...
com-presbyter , erī, m., der Mitpriester, Eccl.
presbyterātus , ūs, m. (presbyter), das Amt eines Presbyters, das Priesteramt, Hieron. epist. 22. no. 28. Ps. Augustin. serm. app. 30, 1.
archipresbyter , ī, m. (ἀρχιπρεσβύτερος), der Oberste der presbyteri, der Erzpriester, Eccl.
ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.
oblātor , ōris, m. (offero), der Darbieter, Anbieter, Tert. adv. Marc. 2, 26 extr. Ambros. de Cain et Abel 2, 6. § 18.
... im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u ... ... Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a.: Christiani ritus presbyter, Amm.: nulli simulacrorum ritui deditus, kein Götzendiener, Augustin.: Romanos ritus ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... : ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ...
... Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. ... ... weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro