Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bacillum

bacillum [Georges-1913]

bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), das Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
recursus

recursus [Georges-1913]

recursus , ūs, m. (recurro), der Rücklauf, die Rückfahrt, der Rückzug, die Rückkehr, I) eig.: a) von Pers., Verg., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2242.
anaphora

anaphora [Georges-1913]

anaphora , ae, f. (ἀναφορά ... ... als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung = das »Immerwiederzurückkommen auf dasselbe Wort« (wie Cic. Verr. 2, 26 auf das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
electrum

electrum [Georges-1913]

ēlectrum , ī, n. (ἤλεκτρο ... ... . – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, Lampr. Heliog. 21, 3. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
domuitio

domuitio [Georges-1913]

domuitio , ōnis, f. (statt domum itio, das bei Cic. de div. 1, 68), die Rückkehr nach Hause, die Heimkehr, Pacuv. tr. 173. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domuitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2285.
colyphia

colyphia [Georges-1913]

cōlȳphia , ōrum, n. (κωλύφια, τά), viell. Hüftenstückchen, als Athletenkost, Plaut. Pers. 92. Mart. 7, 67, 12 (G. liest coloephia). Iuven. 2, 53. Vgl. Schneider ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colyphia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288-1289.
labecula

labecula [Georges-1913]

lābēcula , ae, f. (Demin. v. labes no. II, B, 2, b), ein Schmutzfleckchen, übtr. = ein kleiner Schandfleck, non nullam laudatione suā alci aspergere labeculam, Cic. Vat. 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 513.
hirculus

hirculus [Georges-1913]

hirculus , ī, m. (Demin. v. hircus), I) das Böckchen, Priap. 86 (87), 16. – II) eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 12, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
coticula [2]

coticula [2] [Georges-1913]

2. cōticula , ae, f. (eig. costicula, Demin. v. costa), das Rippenstückchen, das Kotelett, Apic. 2, 259 (dazu Schuch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coticula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
rudicula

rudicula [Georges-1913]

rudicula , ae, f. (Demin. v. rudis), ein Stöckchen zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
angellus

angellus [Georges-1913]

angellus , ī, m. (Demin. v. angulus), das Winkelchen, Eckchen, Lucr. 2, 428: angelli prominentes, Arnob. 7, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
reventus

reventus [Georges-1913]

reventus , Abl. ū, m. (revenio), die Rückkunft, Suev. b. Macr. sat. 2, 14, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
remeatus

remeatus [Georges-1913]

remeātus , ūs, m. (remeo), die Rückkehr, Marcian. dig. 48, 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
bacellus

bacellus [Georges-1913]

bacellus , ī, m. = bacillus, das Stäbchen, Stöckchen, Hier. reg. Pachom. 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
haedulus

haedulus [Georges-1913]

haedulus , ī, m. (Demin, v. haedus), das Böckchen, Iuven. 11, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haedulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
pittacium

pittacium [Georges-1913]

... . Papier, a) ein Leder - od. Leinwandstückchen, das, in Flüssigkeit getränkt, auf einen kranken Teil des Körpers gelegt wird, Cels. 3, 10. – b) ein Lederstückchen als Fleck auf einen Schuh, calceamenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pittacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
clitellae

clitellae [Georges-1913]

clītellae , ārum, f. (*clino) = κανθήλια, I) der ... ... Packsattel für Esel u. Maulesel, an dem die zu beiden Seiten herabhängenden Packkörbe getragen wurden, Plaut. most. 778. Cic. pro Scaur. 45 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clitellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
marsupium

marsupium [Georges-1913]

marsūpium u. marsuppium , iī, n. (μαρσίπιον, μαρσιππειον), das Geldsäckchen, der Geldbeutel, die Börse, Plaut. Cas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marsupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
revolutio

revolutio [Georges-1913]

revolūtio , ōnis, f. (revolvo), das Zurückwälzen, ... ... Leo serm. 71, 3. – II) übtr., die Rückkehr, Augustin. de civ. dei 22, 12 extr.; trin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revolutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2381-2382.
pasceolus

pasceolus [Georges-1913]

pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon