Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, ... ... pun. Krieg entscheidende Seeschlacht geliefert wurde (241 v. Chr.), insulae Aegates, Nep. Ham. 1, 3. Liv. 21, 10, 7: bl. Aegates, Sil. 1, 61 ...
aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (χαλκόπους, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, ...
1. Aenīdēs , ae, m. (Αἰνίδης), der Änide (Nachkomme des Äneus, Αἰνεύς, Vaters des Kyzikos); dah. Plur. Aenidae, v. den Einwohnern von Kyzikum, Val. Flacc. 3, 4 ...
aerāmen (ērāmen), inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, ...
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.
aerifer , fera, ferum (aes u. fero), Erz - d.i. eherne Zimbeln tragend, aeriferae manus, Ov. fast. 3, 740.
aēnipēs (ahēnipēs) , pedis (aēneus u. pes), erzfüßig, boves, Ov. her. 6, 32.
aedifex , ficis, m. (aedes u. facere), der Erbauer eines Hauses, Tert. de idol. 12.
aedīlēs , is, m., s. aedīlis /.
2. Aenīdēs , s. Aenēas.
Aegīdēs , s. Aegeus.
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίν ... ... Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich ... ... Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, ...
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέ ... ... Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum übh., ... ... ;αι), die Achämeniden (s. vorher), Plin. 6, 98. – 2) ...
acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκόμης), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. 8, 128.
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da ...
... factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u ... ... Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. ...
... , A) im allg., m. Acc.: deg. aetatem, Cic.: aetatem cum uno (v. einem Mädchen), Plaut. u. Ter.: in tranquillitate omnem aetatem sine dolore, Cic.: omne tempus aetatis sine ... ... Iustin. – m. dopp. Nom., cum in agro suo degeret senex atque uno pede claudicans vulnere ...
līra , ae, f., I) die zwischen zwei Furchen aufgeworfene Erde, das Ackerbeet, Colum. 2, 4, 8 u. ö. – II) die Vertiefung durchs Pflügen, die Furche, Colum. 2, 8, 3. – ...
... ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. ... ... tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro