abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
abbreviātor , ōris, m. (abbrevio), einer der abkürzt = der aus einem Schriftsteller einen Auszug macht, alcis, Spät.
abbreviātio , ōnis, f. (abbrevio), die Abkürzung, Umrechnung, Eccl.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
... Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo ... ... Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra ...
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
... ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis ... ... gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam ... ... . ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die ...
... , 6. – b) des Schriftstellers, der Bericht, supremorum, Tac. ann. 16, 16. – c) die Tradition, Überlieferung = alte fortgepflanzte Meinung, Gell. 13, 22, 14 u. 16, ...
2. dēflexus , a, um, PAdi. m. Compar. (deflecto), abbeugend, ablenkend, Chalcid. Tim. 88 in.
arcessītio , ōnis, f. (arcesso), die Abberufung, Heimrufung (zu Gott), Eccl.
dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.
revocātōrius , a, um (revocator), I) zurückrufend, subst., revocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Abberufungsschreiben, Cod. Iust. 12, 1, 18. – II) zurückziehend, emplastrum, Th. Prisc. 2, ...
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
... fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ... ... est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, ...
... dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden ... ... mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: ... ... kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a ...
... von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A ... ... , 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: ... ... , Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, ...
... abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam ... ... fortreißen, 1) wegnehmend = wegreißen, entreißen, wegnehmen, abnehmen, rauben, ... ... hinc in cruciatum, Ter.: alqm ad quaestionem, Cic.: indemnatum et intestatum abripi, Plaut. Vgl ...
... 13, 6: bei den Pränestinern verstümmelt conea gen., nach Plaut. truc. 691; vgl ... ... ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. ... ... meton.: A) die nachgeahmte Figur des sich auf- u. abbewegenden Storchhalses, um einen dadurch ...
... Beugen, die Beugung, I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. ... ... übtr., als gramm. t. t., die Beugung, Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur, Macr. de diff. c. 19. ...
... übtr.: A) im allg., die Neigung, Wendung, Hinneigung, fieri quaedam ad meliorem spem inclinatio visa est ... ... ) insbes.: 1) die wohlwollende Neigung, Hinneigung, Zuneigung, voluntatis u. voluntatum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro