... .: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, ... ... Cic.: evanescit memoria alcis, Cic.: evanescit spes, Cic.: cum evanesceret temere ortus rumor, Liv.: evanescunt bella per taedia et moras, ...
ē-valēsco , valuī, ere, stark werden, an Kräften zunehmen, erstarken, I) eig., v. Pflanzen u. Bäumen, Plin. 15, 121 u. 16, 125: v. menschlichen Anlagen, Sen. ep. 94, 31. Quint. 2, ...
... , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, exarescunt vestimenta uvida, Plaut.: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde, nequedum ...
ex-acēsco , acuī, ere, sauer werden, Col. 12, 17, 1.
examussim (ex u. amussim), nach dem Richtscheite, übtr., nach der Schnur = genau, vollkommen, aufs pünktlichste, Plaut. Amph. 843 u. most. 102. Auct. prol. Plaut. Men. 50. Apul. met. 2 ...
exacīsclo , āvī, āre (ex u. acisculum), aushämmern = mit dem Hammer zerschlagen, Corp. inscr. Lat. 5, 952. 979. 1102.
dē-tabēsco , tabuī, ere, hinschwinden, Itala (Lugdun.) lev. 26, 39. Rufin. Orig. in psalm. 38. hom. 2, 8.
dē-madēsco , maduī, ere, ganz feucht werden, Ov. trist. 5, 4, 40. Scrib. Larg. 73.
dēnārismus , ī, m. (*δηναρισμός), die Münzwährung nach Denaren (= in röm. Münze), die römische Währung, Cod. Theod. 12, 1, 107 u. 123. § 2 ...
ēlābēscēns = lubricus, Gloss. IV, 256, 18.
dēfatīscor , s. dē-fetīscor.
dē-pacīscor , s. dē-pecīscor.
Eratosthenēs , is, m. (Ερατοσθένης), ein berühmter griech. Mathematiker, Geograph, Dichter u. Philosoph aus Cypern (geb. 276, gest. 196 od. 194 v. Chr.), Varro r. r. 1, ...
Erasistratus , ī, m. (Ερασίστρατος), ein berühmter alexandrinischer Arzt, von der Insel Keos, Stifter einer medizin. Schule, um 304 v. Chr., Cels. praef. p. 2, 18 D. Plin ...
anathematismus , i, m., die Verfluchung, Eccl.
duo-dē-sexāgēsimus , a, um, der achtundfünfzigste, Vell. 2, 53, 3.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
algōsus , a, um (alga), voll Meergras, mit Meergras (Seetang) bedeckt, -bewachsen, litus, Auson. epist. 7, 43. p. 165 Schenkl. – Plur. subst., algōsa, ōrum, n., mit Seegras bewachsene Gegenden, Plin. 32, 95.
... Walde gehörig, a) mit Wald bewachsen, waldig, Wald-, collis, Caes.: loca, Varro u. ... ... via, Cic. – subst., silvestria, ium, n., mit Wald bewachsene, waldige Gegenden, an culta ex silvestribus facere potui? Liv. 38 ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter ... ... , Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, 3. – Plur. edācēs, subst., ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro