Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decantatio

decantatio [Georges-1913]

dēcantātio , ōnis, f. (decanto), das Absingen, Hersingen, Cassian. coll. 10, 10: psalmorum, Cassiod. rhet. extr. – übtr., die Schwatzhaftigkeit, für das griech. ἀδολεσχία, Hieron. epist. 106, 49 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decantatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897-1898.
devastator

devastator [Georges-1913]

dēvāstātor , ōris, m. (devasto), der Verwüster, Cassiod. hist. eccl. 6, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devastator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
decastylos

decastylos [Georges-1913]

decastȳlos , on (δεκάστυλος), zehnsäulig, Vitr. 3, 2, 8 (3, 1, 17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decastylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
devastatio

devastatio [Georges-1913]

dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devastatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
dodecaëteris

dodecaëteris [Georges-1913]

dōdecaëtēris , tēridis, f. (δωδεκαετηρίς), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Censor. 18, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodecaëteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271.
antecantatio

antecantatio [Georges-1913]

ante-cantātio , ōnis, f., das Vorhersingen, Schol. Hor. epod. praef.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
calefactorius

calefactorius [Georges-1913]

calefactōrius , a, um (calefacio), erwärmend, Plin. Val. 1, 38. Theod. Prisc. de diaeta 10. – subst., calefactōrium, i, n., ein Tiegel zum Wärmen der Speisen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
duodecastylus

duodecastylus [Georges-1913]

duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecastylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
aperantologia

aperantologia [Georges-1913]

aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperantologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
antecantativus

antecantativus [Georges-1913]

ante-cantātīvus , a, um (ante u. canto) = προῳδικός, zum Vorhersingen eingerichtet (Ggstz. postcantativus, επῳδικός), carmina, Mar. Victor. art. gr. 1, 15, 9 u. 10. p. 57, 18 u. 20 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
anasceuasticus

anasceuasticus [Georges-1913]

anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anasceuasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
calefactibilis

calefactibilis [Georges-1913]

calefactibilis , e (calefacio), was erwärmt werden kann, Boëth. herm. pr. 2, 13. p. 200, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
antecantamentum

antecantamentum [Georges-1913]

ante-cantāmentum , ī, n. (ante u. canto), der Vorgesang, Apul. met. 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458-459.
discrepantissimus

discrepantissimus [Georges-1913]

discrepantissimus , s. dis-crepo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepantissimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
decanto

decanto [Georges-1913]

... gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: ... ... abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
vinco

vinco [Georges-1913]

... Tac. ann. 12, 60. B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, ... ... , Verg. II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491-3493.
trudo

trudo [Georges-1913]

trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen, beschweren, ahd. driozan, nhd. verdrießen), stoßen, hinweg-, fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3241-3242.
edomo

edomo [Georges-1913]

... gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: ... ... vitiosam naturam doctrinā, Cic.: aes igni edomitum, Plin.: edomiti labores, bewältigte, Sil.: absol., advorsae res edomant, Cato fr. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
petro

petro [Georges-1913]

petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein ... ... , Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), 23. Paul. ex Fest. 207, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
iuncus

iuncus [Georges-1913]

iuncus , ī, m. I) die Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, ... ... fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ein binsenartiger Zweig, Plin. 26, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuncus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon