Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elambo

elambo [Georges-1913]

ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
exalbo

exalbo [Georges-1913]

ex-albo , āvī, āre, weiß machen, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 10. Itala (cod. Weing.) Ioël 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
exambio

exambio [Georges-1913]

... erbitten, alqd, Symm. epist. 7, 49: episcopatus non exambitus nec extortus, Cypr. epist. 55, 9: m. folg. ... ... 3, 24 u. 7, 15. – / synk. Imperf. exambibant, Mamert. grat. act. 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
delambo

delambo [Georges-1913]

dē-lambo , ere, ablecken, belecken, mollia eiectā vellera linguā, Stat. Theb. 2, 681.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
Cerambus

Cerambus [Georges-1913]

Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
exambulo

exambulo [Georges-1913]

ex-ambulo , āre, herausspazieren, hinc foras, Plaut. Epid. 165 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
exalbesco

exalbesco [Georges-1913]

ex-albēsco , buī, ere, I) eine weiße Farbe annehmen, Gell. 12, 1, 12. – II) übtr., vor Schreck usw. erblassen, erbleichen, Enn. fr. scen. 26. Cic. de or. 1, 121 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalbesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
exalbidus

exalbidus [Georges-1913]

ex-albidus , a, um, weißlich (s. Placid. gloss. V, 20, 25), Plin. 12, 78. Rufin Orig. in Lev. hom. 8, 5, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalbidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
exalburnatus

exalburnatus [Georges-1913]

exalburnātus , a, um (ex u. alburnum), des Splintes beraubt, entsplintet, robur, Plin. 16, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalburnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
depilo

depilo [Georges-1913]

... dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. Infin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
admoveo

admoveo [Georges-1913]

ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb ... ... t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., ... ... a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140-142.
gravedo

gravedo [Georges-1913]

gravēdo , inis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 1: gravedinis crapulae, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
frondeo

frondeo [Georges-1913]

... frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige haben, grünen, Lucr., Verg., Hor. u.a.: ... ... arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
fucinus [1]

fucinus [1] [Georges-1913]

1. fūcinus , a, um (*φύκινος), mit Orseille gefärbt, subst., fūcina, ōrum, n., mit Orseille (statt mit Purpur) gefärbte Stoffe, Quint. 12, 10, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fucinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2860.
consopio

consopio [Georges-1913]

cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, 792: inter initia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541-1542.
frondeus

frondeus [Georges-1913]

... (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
obunctus

obunctus [Georges-1913]

obūnctus , a, um (ob u. ungo), besalbt, gesalbt, Apul. met. 2, 9 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
veneficus

veneficus [Georges-1913]

... u. facio), giftmischerisch, vergiftend, bezaubernd, I) adi.: artes, Plin. 30, 17: aspectus ( ... ... chamaeleon vermes elephantis veneficus, giftig, Solin. 25, 10: verba, bezaubernde, Ov. met. 14, 365. – II) subst.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
excerebro

excerebro [Georges-1913]

... cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des Gehirns berauben = das Gehirn einschlagen, canem, Vulg. Isai. 66, 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. Marc. 4, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon