Begerriones , s. Bigerriones.
... der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der ... ... Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, ...
Ornī , ōrum, m. (Ὄρνοι), befestigter Ort in Thrazien an der Propontis, Nep. Alc. 7, 4 H.
... , Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser, wohltätiger Landregen), I) eig.: magnus, maximus, Cic.: ... ... Cic. piscinae servandis imbribus (Regenwasser), Tac.: imbres undique et omnia procellis saevientia, Sen. rhet.: magnos ... ... kaltes Wasser, Lucr.: calidus, warmes, Ov.: pluvius imber, Regenwasser, Ov.: u. ...
Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... Cotus , ī, m., Name thrazischer Fürsten, I) C. I., Beherrscher der thrazischen Küstengegenden (382–356 v. Chr.), erst Freund, dann Feind der ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit, der Anstand, die Schicklichkeit ( das Schickliche ), die Zierde, I) im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: ...
Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (Ἱέρων), I) Hiero I., Beherrscher von Syrakus (v. 477–467 v. Chr.), an dessen Hofe Pindar u. Simonides, sowie auch Bacchylides, Epicharmus u. Äschylus eine Zeitlang lebten, ...
2. Corax , racis, Akk. racem ... ... m. (Κόραξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, Cic. Brut. 45. Quint. 2, 17, 7 (wo ...
Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδ ... ... ;ς), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. ...
im-pos , potis (in u. potis), I) einer ... ... etw. nicht in der Gewalt habend, animi, unfähig, sich zu beherrschen, Plaut. u. Apul.: u. so mentis, Suet. ...
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), ...
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, so daß ita (w. s.) alle seine Bedeutungen behält. – II) übtr., als Folgerungspartikel, a) übh. zur ...
Nestor , oris, m. (Νέστωρ), ... ... in Pylus, einer der Helden vor Troja, der, berühmt wegen seiner Klugheit u. Beredsamkeit, drei Menschenalter gelebt haben soll, Cic. de sen. 31; Tusc. ...
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...
rhētor , oris, m. (ῥήτωρ), I) der Lehrer der Beredsamkeit, Cic., Quint. u.a.: griech. Genet. Sing. rhetoros, Prisc. 2, 43: griech. Akk. Sing. rhetora, Mart. 2, ...
... , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, ... ... .: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen, d.i. die Gesetze einziehen, aufheben, abschaffen, ...
Boccar u. Būcar , aris, m., α) Form ... ... W. (Hertz Baga, s. 1. Vaga), u. ein königlicher Befehlshaber des Syphar, Liv. 29, 32, 1. – β) Form ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ... ... Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ep. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro