elencticus , a, um (ελεγκτικός), in Form einer Überführung, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11 p. 233, 42 Orelli.
ēmeditātus , a, um (ex u. meditor), ausstudiert, erkünstelt, Apul. met. 2, 27.
dēnegātīvus , a, um (denego), verneinend, sententiae, Isid. 2, 21, 19.
dēlēgātōrius , a, um (delego), zum Steuerausschreiben gehörig, subst., dēlēgātōria, ae, f. (sc. epistula), das Zertifikat zur Steuererhebung, Cod. Theod. 7, 4, 22.
ante-genitālis , e, vor der Geburt, experimentum, Plin. 7, 190.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
... fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen ) ... ... Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud ...
gemmōsus , a, um (gemma), voller Edelsteine, mit Edelsteinen besetzt, monilia, Apul. met. 5, 8.
mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi ...
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe im Bienenstocke, insbes. die mit Honig angefüllte, die Honigscheibe, Honigwabe, der Honigkuchen, I) eig.: candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: ...
... . u. Cic. – II) mit Edelsteinen besetzt sein, von Edelsteinen funkeln, A) eig.: sceptra gemmantia, Ov. met. 3, 264. – B) übtr., wie Edelsteine funkeln, -glänzen, herbae gemmantes rore recenti, Lucr.: ...
bōloe (βῶλοι, Erdschollen), eine Art Edelsteine, Plin. 37, 150.
podium , iī, n. (πόδιον), ... ... Untergestell, für Fässer, Pallad. 1, 18, 2: für Bienenstöcke, bei Pallad. 1, 38, 2 (bei Colum. 9, 7 ...
... die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, Prop. u. Ov. – übtr., a) die von der Cybele Begeisterte, eine Priesterin der Cybele, Catull. 63, 23 ...
physis , is, Akk. in f. (φύσ ... ... – II) meton., ein Wesen, Geschöpf, von allerlei buntfarbigen Edelsteinen, die noch keinen festgesetzten Namen hatten, Naturspiele, Plin. 37, ...
1. stēllo , āre (stella), mit Sternen besetzen, hyadum numero et dispositione stellantur, v. Edelsteinen, Plin. 37, 100. – bildl., Symm. epist. 3, 11 extr. – / stellans u. stellatus, s. bes. ...
obvāro , āre (ob u. varus), sich hindernd entgegenstellen, consiliis, Enn. fr. scen. 4.
aristē , ēs, f., Name eines Edelsteins, Plin. 37, 159 (Detl. enariste).
... ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ... ... (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro