ēlecebra (exlecebra), ae, f. (elicio), die Herauslockerin des ... ... Plaut. Bacch. 944: Plur. v. Buhldirnen, Plaut. Men. 377: elecebrae argentariae, Paul. ex Fest. 76, 5.
hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβιον), ... ... Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.
ērēpūblicā als ein Wort = e re publica, Quint. 1, 5, 69 H. u. M.
generābilis , e (genero), I) erzeugbar, opus, Manil. 1, 143. – II) schöpferisch, Plin. 2, 116.
dēfēcābilis etc., s. dēfaecābilisetc.
in-ēmeribilis , e (in u. emereo), nicht erwerbbar, Tert. de res. carn. 18.
intemerābilis , e (in u. temero), unverletzlich, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3. Anthol. Lat. 941, 71 (283, 71).
in-dēsecābilis , e (in u. deseco), unzerschneidbar, Hilar. de trin. 4, 8.
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor ...
Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste von Jonien auf einer Halbinsel der Jnsel Samos gegenüber, Geburtsort des Anakreon, Mela 1, 17, 3 (1. § 81). ...
Sāso u. Sāsōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... eine kleine Insel vor der illyrischen Küste, dem Vorgebirge Acroceraunium nördl. gegenüber, noch j. Saseno, Plin. 3, 152. Itin. Anton. 489, ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, ...
... Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus der Hera (= röm. Juno), ... ... mater, Ter.: terra, samisches Gebiet, der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, Hera, Cic ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen ...
Chios od. Chius , ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic. ad Att. ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera ...
... , dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit dem gegenüberliegenden Castello di Romleia, früher die kleinen Dardanellen, Plin. 4, ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Α ... ... 953;νος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, 4 ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro