ab-erceo , s. ab-arceo.
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. ...
... – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes ... ... c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus ...
... partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit ... ... , Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: ... ... in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor ...
... od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, ... ... e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern ... ... , coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein ...
... praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad ... ... Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2 ... ... od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ...
... Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch longe esse, weit (entfernt) sein ... ... weit entfernt, das ist gar nicht meine Absicht, Cic.: non longe esse a veritate, Lact., ... ... fern stehen, Quint. – ab alqo longe abesse, jmdm. nichts helfen, Caes.: u. so alci ...
... Sen.: u. so milia frumenti, Hor.: HS deciens centena milia, Cic.: tot milia, gentes Italae (Apposition), Verg. ... ... Liv. – insbes., mille passuum, tausend Schritte = eine römische Meile (deren fünf eine deutsche od. geographische Meile ausmachen ...
... , I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus ... ... = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, ... ... exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit ...
... übh.: rationes hae latiore specie, non ad tenue elimatae, nicht bis ins einzelne berechnete Grundsätze, Cic. ... ... b) übtr. (wie καταῤῥινέω), ein Geisteswerk ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ad alqm, eine Note an jmd. ausstudieren ...
de-ūro , ussī, ūstum, ere, abbrennen, verbrennen, I) eig.: pluteos turrium, Caes.: vicos, frumenta, ... ... 9 (30), 12. – b) v. Schlangen, durch ihren Hauch verzehren, Sen. de clem. 1, 25 ...
glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, I) ... ... granum, Paul. ex Fest. 98, 8. – bes. ein Tier abdecken, schinden, pecus, Paul. ex Fest. 98, 8. – b) ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, m ... ... auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 ...
carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
stūpa , nebst abgeleiteten, s. stuppa usw.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
... tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. ... ... affectus suos, Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, neque quis esset ante detexit, Suet. ... ... Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, alqm ...
... ātum, āre, etw. Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I ... ... A) im allg., entnehmen, entlehnen, oder hinnehmend kosten, genießen, ... ... schmälern, verkümmern, (einen Teil hinwegnehmend das Ganze) verletzen, aliquid de honestate ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro