Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Belzebub

Belzebub [Georges-1913]

Belzebūb , s. Beel-zebūb.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belzebub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
Beelzebub

Beelzebub [Georges-1913]

Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, ... ... . Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. לובז לעב), der Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beelzebub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Aenobarbus

Aenobarbus [Georges-1913]

Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenobarbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
aerophobus

aerophobus [Georges-1913]

āerophobus (ἀεροφόλος), luftscheu, Cael. Aur. acut. 3, 12, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerophobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
aequilibris

aequilibris [Georges-1913]

aequilībris , e (aequus u. libra), im Gleichgewicht, wagerecht, horizontal, margines, Vitr. 5, 12, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
aeternabilis

aeternabilis [Georges-1913]

aeternābilis , e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. ... ... . 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, Ribbeck (Aufl. 2) alternabilem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214.
aestimabilis

aestimabilis [Georges-1913]

aestimābilis , e (aestimo) = ἀξίαν εχων, schätzbar = eine (relative) Schätzung zulassend (Ggstz. inaestimabilis), Cic. de fin. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
aequilibrium

aequilibrium [Georges-1913]

aequilībrium , ī, n. (aequilibris), das Gleichgewicht, der wagerechte Stand, Sen. u.a. – übtr., die völlige Gleichheit, Gell. 20, 1. § 15 u. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
aerumnabilis

aerumnabilis [Georges-1913]

aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerumnabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200.
aequilibritas

aequilibritas [Georges-1913]

aequilībritās , ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
aequilibratio

aequilibratio [Georges-1913]

aequilībrātio , ōnis, f. (aequus u. libro), die gleiche Abwägung, -Wage, Cassian. inst. 8, 4, 4; coll. 1, 21, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
aequilibratus

aequilibratus [Georges-1913]

aequilībrātus , a, um (aequus u. libro), in gleichem Schwunge, aequilabrato impetu ferebatur, Tert. adv. Hermog. 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
apprehensibilis

apprehensibilis [Georges-1913]

apprehēnsibilis , e (apprehendo), leicht begreiflich, Tert. adv. Val. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprehensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 515.
Argentumexterebronides

Argentumexterebronides [Georges-1913]

Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentumexterebronides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
sescuplus

sescuplus [Georges-1913]

sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescuplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
sescuplex

sescuplex [Georges-1913]

sēscuplex u. sēsquiplex , plicis (sesqui und *plico), anderthalbfältig, anderthalbmal genommen, sesc. b. Quint. 9, 4, 47: sesqu. b. Cic. or. 193. Paul. ex Fest. 223, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescuplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
superstitio

superstitio [Georges-1913]

... ängstliche, dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der ... ... Plur. = religiöse nichtrömische Gebräuche, abergläubische Gebräuche (Zeremonien ) u. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
sil

sil [Georges-1913]

sīl , is, n., I) der Ocker, das Berggelb, Vitr., Plin. u.a. – II) = seselis, der Sesel, eine Pflanze, Cels. 5, 23. no. 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
vulgo [1]

vulgo [1] [Georges-1913]

... mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula ... ... austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559-3560.
vecto

vecto [Georges-1913]

vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen werden, octophoro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon