aequisonus , a, um (aequus u. sono), gleich klingend, voces, Boëth. de music. 5, 6 u. 11.
aequisonātio , ōnis, f. (aequus u. sono), der Gleichklang, Boëth. de music. 5, 12.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
aequisonantia , ae, f. (aequus u. sono), der Gleichklang, Boëth. de music. 5, 11 u. 14.
... enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. Abl., abstinentissimus rebus venereis, Col.: m. in u. Abl., Iuppiter ... ... Genet., pecuniae, Hor.: neque aliem matrimonii abstinens neque sui custos, Lact.: abstinentissimus alieni, Plin. ep.
... erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ... ... non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, ... ... α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2 ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, ...
silo , ōnis, m. = silus (σιμός, Gloss. II, 184, 2), der Affennäsige, Plattnäsige, Plaut. rud. 317 Sch. Varro sat. Men. 207. – Silo als Beiname bei Plin. 11, 158.
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum ...
scheda (schida) u. scida , ae, f. (σχίδη), I) ein abgerissener Streifen der Papierstaude, deren mehrere zu einem Bogen Papier ...
spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig mit der rötlichen Frucht, Gell. 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic.: ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit Schmerzen, ...
... , I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. ... ... Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. ...
āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das ... ... a) meton. (als t. t. der Gartenkunst) = die abgerissenen Zweige (um daraus Bäume zu ziehen), Plin. 17, ...
Thorius , a, um, Name eines röm. Geschlechtes, aus dem bes. bekannt Sp. Thorius Balbus, als Volkstribun Urheber eines Ackergesetzes, daß die Besitzer öffentlicher Äcker keine Abgaben an die Staatskasse zahlen sollten, ...
octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.
... monestrum v. moneo, s. AeliusStilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen ... ... teils den Sitten, dem Charakter nach, m. mulieris, Plaut.: immanissimum ac foedissimum m., v. Klodius, Cic. – bimembri hoc m. puero ...
... sanari), Lact. 7, 12, 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, 519: m. Abl. causae ... ... v. Affekten, ärger-, heftiger werden, sich verschlimmern, violentia Turni aegrescit medendo, Verg. Aen. 12, 45: cura aegrescens, Sil. 8, 213: tantum aegrescit cura parentis, Stat. Theb. 1, 400.
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: incisa et insculpta sunt publicis aeternisque monumentis praetoria ornamenta Pallantis, sic quasi foedera antiqua, sic quasi antiquae leges, ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro