aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. Charis. 120 ... ... – II) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach Charis. 120, 4, wo: aestifer an aestiferus?
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
aestifluus , a, um (aestus u. fluo), von Meeresbrandungen strömend, antra, Anthol. Lat. 720, 3 (234, 3).
argentifex , ficis, m. (argentum u. facio), der Silberarbeiter, als ungebr. gen. b. Varr. LL. 8, 62.
aequiformis , e (aequus u. forma), gleichförmig, m. Dat., Itala Philipp. 3, 21. – bes. gleichförmig im Ausdruck, versus aequiformes = ἀπρόσχημοι, mit lauter einfachen Redeteilen (wie Verg. Aen. ...
argentifodina , ae, f., die Silbergrube, Cato fr. b. Gell. 2, 22, 29. Varr. LL. 8, 62. Gaius dig. 3, 4, 1 pr.: getrennt argenti fodina, Varr. r. r. 1, 2, ...
... turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor ...
in-aggerātus , a, um (in u. 1. aggero), aufgehäuft, zu einem Hügel aufgeworfen, Sidon. epist. 3, 12, 5. v. 5.
līra , ae, f., I) die zwischen zwei Furchen aufgeworfene Erde, das Ackerbeet, Colum. 2, 4, 8 u. ö. – II) die Vertiefung durchs Pflügen, die Furche, Colum. 2, 8, 3. – ...
... unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. ... ... Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt ...
labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, wulstige Lippen habend, dicklippig, dickmäulig, ein Dickmaul, Arnob. 3, 14; vgl. Phocas (V) 413, 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m ...
silus , a, um (σιλλός ... ... simus (σιμός, Gloss. II, 184, 8), mit aufgeworfener Nase, stülpnäsig plattnäsig, affennäsig, Cic. de nat. deor. 1, ...
... a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: ...
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene, aufgeworfene) savia, Plaut. mil. 94. – II) meton., der mit ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
stemma , atis, n. (στέμμα), ... ... Plin. – II) meton., der Stammbaum, die Ahnentafel, Genealogie, Sen., Suet. u. a. – ...
acacia , ae, f. (ἀκακία), ... ... acaciae suci od. gummi, Cels. – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. u.A.
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, ...
... (von Natur od. durch Kunst) aufgeworfener Erdhaufen, der Erdhügel, der kleine Hügel ... ... insbes., der Grabhügel, das Grabmal von aufgeworfener Erde, Achiliis, Cic.: tumulo componere od. condere od. ...
... d.i. a) der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, Unterfeldherr, Legat (ὑποστ ... ... Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – b) der oberste Amtsgehilfe eines Statthalters, Legat, der mit ihm in die Provinz ging ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro