... , didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb ... ... Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] ...
... I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben ... ... periculo, Ter. Andr. 389. II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras ...
... , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ... ... b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, Frontin. ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) intr.: A) sich heraus-, sich emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: ...
ēditio , ōnis, f. (2. edo no. I, B), ... ... die Geburt, ICt. u. Tert. – II) die Herausgabe, 1) eig.: libri, Sen., Quint. u.a.: ...
... , a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, als t. t. der Landwirtsch.: I) ... ... u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) und das Übriggebliebene wieder in Verwahrung nahm (condebat), ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque ...
Cosmus , ī, m., ein berühmter Parfümeriefabrikant in Rom, Mart. 3, 55, 1. Iuven. 8, 86. – Dav. Cosmiānus , a ... ... Mart. – subst., Cosmiānum, ī, n. (sc. unguentum), kosmianische Parfümeriesalbe, Mart.
condus , ī, m. (condo), der Aufheber; dah. condus promus, der die Speisen aufbewahrt u. herausgibt, der Haushofmeister, Plaut. Pseud. 608: u. so condus promusque, ...
2. per-ēdo , ere, herausgeben, melos, Vet. poëta in Sidon. epist. 9, 14, 4.
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum ...
ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) ...
prōmpto , āre (Intens. v. promo), herausgeben, thensauros Iovis, Jupiters Schatzmeister sein, Plaut. Pseud. 628: malum promptare malle quam peculium, Plaut. Bacch. 465.
prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.
vindicta , ae, f. (vindico), I) der Stab ... ... assertor libertatis den Sklaven berührte, der in Freiheit gesetzt werden sollte, der Freiheitsstab, si neque censu neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ...
per-vulgo (per-volgo), āvī, ātum, āre, I) ... ... allg.: praemia virtutis in mediocribus hominibus pervulgari, Cic.: tabulas, Cic.: Hirtium, herausgeben, Cic.: edictum totā provinciā, Caes.: pervulgata res, bekanntgemacht, Cic. ...
... f. (erogo), I) die Verausgabung, Ausgabe, a) von Geld, pecuniae, Cic.: absol., ... ... . – b) als t. t. der Wasserbaukunst, die Verausgabung des Wassers aus den Wasserschlössern, er. aquarum, Frontin. aqu ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
ex-planto , āre, ein Gewächs aus der Erde herausreißen, herausheben, Col. 4, 14, 1 u.a.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro