Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. p eu , m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. ...
... folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, ... ... Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic ... ... tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, ...
mēlopepo , ponis, Akk. Plur., ponas, m. (μηλοπέπων), die Apfelpfebe, eine apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird, Plin. 19, 67 (bei Pallad. u.a. ...
ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen = zerstreuen, zersprengen, Lucr. 5, 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. met ...
ex-aperio , īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.
epipedos , on u. us, a, um (επί u. πέδον), eben, rein lat. planus, Censorin. fr. 6, 2. Gromat. vet. p. 97, 5 u. 415, 20. Chalcid. Tim. ...
Aesōpēus , - icus , - īus (- ius ), s. Aesōpus.
perspergo , ere (per u. spargo), besprengen, ... ... 15, 44: Prusiadem urbem alluit Hylas flumen et perspergit Hylas lacus, Solin. 42, 2. – bildl., facetiarum quidam lepos, quo tamquam sale perspergatur omnis oratio, Cic. ...
perspecto , āvī, āre (Intens. v. perspicio), I) durch etw,. durchsehen, per cavum, Pompon. com. 23. – II) genau in Augenschein nehmen, -sich ansehen, Plaut. most. 815. – III) bis ...
dē-repente , Adv. urplötzlich, Enn. scen. 54 u.a. Acc. tr. 184. Plaut. Men. 874. Ter. Hec. 518 u. 554. Turpil. com. 3. Afran. com. 199 u. 223. Pompon. com. ...
epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.
dē-tepēsco , tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.
perspectē , Adv. (perspectus), mit Einsicht, einsichtsvoll, Plaut. mil. 757.
perspectus , a, um, PAdi. (v. perspicio), ... ... Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum (ich verstehe ... ... über ihn steht fest), Cic. ep. ad Brut.: mihi perspectissima benevolentia, Cic. ad Att. 11, 1, 1: perspectissimum ...
hērēdipeta , ae, m. (heredium u. peto), der Erbschleicher, Petron. 124, 2. Schol. Iuven. 3, 129. Porph. Hor. ep. 2, 2, 191. Not. Tir. 51, 98.
perspector , ōris, m. (perspicio), der Durchschauer, Kenner, Iuvenc. 2, 276.
perspectio , ōnis, f. (perspicio), die Einsicht, Eccl.
... Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo ... ... reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, ... ... ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. ...
exspectātus (expectātus), a, um, PAdi. ... ... ) erwartet, erwünscht, willkommen, exspectata advenis, Pacuv. fr.: exspectatun (= exspectatusne) advenio? Plaut.: carus omnibus exspectatusque venies, Cic.: exspectati ad amplissimam dignitatem, die zu der Erwartung ...
peripetasma , atis, n. (περιπέ ... ... (wo heteroklit. Abl. Plur. peripetasmatis). Ambros. hexaëm . 3, 1. § 5 u. ... ... in Donat. 435, 14 soll Cicero auch Genet. Plur. heteroklit. peripetasmatorum gebildet haben, was sich aber in ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro