abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, ...
... Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand eines westlichen Flusses (des Baetis), Calp. – subst., α) occiduus, ... ... 94 u. 109 sqq. – II) übtr.: a) untergehend = dem Tode nahe, Ov. met. 15, ...
occidēns , entis, m. (eig. Partic ... ... I) eig., Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident ...
... , an jmds. Tische essen, von jmd. erhalten werden, Plaut. rud. 181: dagegen de vesperi suo vivere, sich selbst beköstigen, sein eigener Herr sein, Plaut. mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg ...
... Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132 ... ... se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. ... ... Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel ...
2. planus , ī, m. (πλάνος), der Abenteurer, Landstreicher ( Vagabund ), Gaukler, Scharlatan, Cic. Clu. 72. Hor. ep. 1, 17, 59. Petron. 82, 2 u. ...
... I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me ... ... quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ... ... 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, ...
... ;ερος), der Abendstern, Varro, Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. ... ... P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ut indicent quot sint horae, Varro r. r. 3 ...
vesperna , ae, f. (vesper), das Abendessen, Plaut. b. Paul. ex Fest. 368, 8. Isid. orig. 20, 2, 14 (wo jetzt vespertinam).
Noctifer , ferī, m. (nox u. fero), der Abendstern, Catull. 62, 7. Calp. ecl. 5, 121.
... übtr.: A) die seltsame, kühne und abenteuerliche Erdichtung, Fiktion, Phantasterei, grause Geschichte, das Wundermärchen, Lucr.: poëtarum et pictorum, Cic. ... ... portenta sub inguine (Scyllae), Hunde, Ov.: hominum pecudumque portenta, Cic. – bildl., von moralisch ...
Hesperius , a, um (εσπέριος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... – subst., Hesperia , ae, f. (sc. terra), Hesperien = das ...
... in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, ...
vesperūgo , inis, f. (vesper, s. Paul. ... ... 16), I) der Abendstern, Plaut. Amph. 275. Vitr. 9, 1 (4), ... ... iubar, Varro LL. 6, 7. – II) die Fledermaus, Tert. de anim. 32.
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.
portentōsē , Adv. (portentosus), unnatürlich, abenteuerlich, Plin. 32, 34 u. spät. Eccl.
... übernatürlich, im üblen Sinne = widernatürlich, unnatürlich, abenteuerlich, mißgestaltet, portentosi fetus, Mißgeburten, Sen.: serpens portentosae ... ... puer portentoso parvoque capite, Suet.: quid fieri portentosius potest? Sen.: oratio portentosissima, Sen. – n. ... ... vgl. Gloss. II, 453, 23 ›τερατολόγος, portentuosus‹.
prōdigiālis , e (prodigium), I) Unnatürliches-, Ungünstiges abwendend, ... ... davor schützend, Iuppiter, Plaut. Amph. 739. – II) ungeheuerlich = unnatürlich, wunderbar, abenteuerlich, res, Amm.: prodigiale, adv., Stat.
prōdigiōsus , a, um (prodigium), ungeheuerlich = unnatürlich, seltsam, abenteuerlich, Ov., Quint. u. Tac.: quo nihil prodigiosius passa est Romana res publica, Treb. Poll.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro