Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f. ('Ἀερόπη), Tochter des Katreus (Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπο ... ... Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus , a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 ...
aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (χαλκόπους, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, ...
Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der ... ... 28. Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), ...
Aesēpus , ī, m. (Αἴσηπος), ein ... ... , 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius , a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, ...
aēnipēs (ahēnipēs) , pedis (aēneus u. pes), erzfüßig, boves, Ov. her. 6, 32.
aedepol , s. edepol.
Aegyptus , ī (Αἴγυπτο ... ... (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra ... ... Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus , a, um (Αἰγυ ...
Aesōpēus , - icus , - īus (- ius ), s. Aesōpus.
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... 4, 5. – b) als philos. t.t., vorfassen, antecepta animo rei quaedam informatio (als Übersetzung von πρόληψις), ein Begriff a ...
Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
archetypus , a, um (ἀρχέτυ ... ... , urschriftliche, Mart. – subst., archetypum (-on), ī, n., das Urbild, Original, Varr ... ... . r. 3, 5, 8 u.a.: ego autem ab hoc archetypo labor et decĭdo, Plin ...
Agēsipolis , polidos, Akk. polin, m. (Ἀγησίπολις) Sohn des Kleombrotos, aus dem Geschlecht der Herakliden, König von Sparta um 195 v. Chr., Liv. 34, 26, 14.
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
āerophobus (ἀεροφόλος), luftscheu, Cael. Aur. acut. 3, 12, 108.
Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερ ... ... Träger eines Uriasbriefes, Plaut. Bacch. 810 (wo Götz Bellerophantam liest; vgl. Fleckeisen an Hetz S. 8). – Dav. Bellerophontēus , a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. ...
ampeloprason , ī, n. (ἀμπελόπρασον), Weinlauch, der in den Weinbergen wild wachsende Lauch, Plin. 24, 136.
asteroplēctos , on (*ἀστερόπληκτος), vom Wetterleuchten getroffen (sine fulmine ictus), tecta, Sen. nat. qu. 1, 15, 3 H.
aegophthalmos , ī, f. (αἰγόφθαλμος), Ziegenauge, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 187. Isid. 16, 15, 19.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro