1. Aenīdēs , ae, m. (Αἰνίδης), der Änide (Nachkomme des Äneus, Αἰνεύς, Vaters des Kyzikos); dah. Plur. Aenidae, v. den Einwohnern von Kyzikum, Val. Flacc. 3, 4 ...
de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.
2. Aenīdēs , s. Aenēas.
Aegīdēs , s. Aegeus.
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus ... ... u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), ...
ampelodesmos , ī, m. (ἀμπελόδεσμος, das Rebenband), ein Binsenkraut, womit man in Sizilien die Weinstöcke anband, Plin. 17, 209.
Cassiterides , s. cassiterum.
... sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, ... ... .: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv ... ... ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut ...
... aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva ... ... v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit ...
... Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ... ... perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, Curt.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 ...
1. istō , Adv. (iste), I) dahin, dorthin, ... ... (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... intr. bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita (Ggstz. ...
... Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), ... ... 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, ... ... vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. ...
2. istīc , Adv. (Lokativ v. iste u. ... ... da, dort, hier, I) zur Bezeichnung des Ortes, der dem Angeredeten näher ist, dah. in Briefen vom Orte, wo der Empfänger des Briefes ...
turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen, besudeln, verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, Augustin.: cicatrix frontem turpaverat, Hor.: te rugae turpant, ...
2. istūc Adv. (iste u. huc), I) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), ire, Plaut.: concedere, ...
lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices ... ... masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6, 42 (von Quintilian getadelt).
1. copis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. ... ... 8, 14 (49), 29 (Apul. met. 11, 8 alle Hdschrn. crepides, s. Hildebr. z. St.).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro