epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (επανάληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg. Aen. 2, ...
extrāclūsus , a, um (*extracludo), ausgeschlossen, außerhalb (des begrenzten u. vermessenen Koloniegebietes) liegend, ager, Gromat. vet. 8, 1 u.a.: loca, ibid. 9, 10 u.a.: regio, ibid. 198, 16 ...
epitaphista , ae, m., der Trauer-, Begräbnisredner, Sidon. epist. 1, 9, 7.
Caesaraugusta , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Saragoza, Mela 2, 6, 4 (2. § 88). Plin. 3, 23. Itin. Anton. 392, 1 u. 433, 1: Caesarea Augusta (Καισά ...
dēdicātissimus , a, um, PAdi. superl. (dedico), ganz geweiht, ganz ergeben, Corp. inscr. Lat. 2, 2071.
chamaecyparissos , ī, f. (χαμαικυπάρισσος), die Erdzypresse, Plin. 34, 136.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u ... ... Cic.: corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen.: effeminatissimus languor, Cic.: ne quid effeminatum aut molle et ne quid durum aut rusticum ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... wird, der Ertrag; dah.) als t. t. der Geschäftsspr., I) der Wucher im guten u. üblen Sinne, ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), ... ... escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul.: avide esitans, Apul. 1, ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... , armer, alter Weiber, Apul. – bes. mit dem Nbbegr. des Abergläubischen, Abgestumpften, Geschwätzigen, superstitio, Cic. u.a.: ineptiae paene an., ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... , Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – / Sing. valva, ae ...
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic ... ... da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das ...
ducātus , ūs, m. (*ducāre) = ἡγεμονία, die ... ... . Hildebr. Apul. met. 7, 9 in.): ducatus et imperia ludere, Generalissimus und Kaiser spielen, Suet. Ner. 35, 5 – übtr., temporum ...
adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.
2. squalus , ī, m., der Meersaufisch, Varro, Ov. u. Plin.
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... insternere d. arceram, Gell.: d. conficere iter, Suet. – (iracundus) mollius delicatiusque tractetur, etwas zart, Sen.: edendum delicatius, Treb. Poll.
occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v ... ... u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro