Eretria , ae, f. (Ερετρί ... ... Eretriēnsis , e, aus Eretria (gebürtig usw.), eretriensisch, Nep. – Plur. subst., Eretriēnsēs, ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius ...
aetātula , ae, f. (Demin. v. aetas ... ... Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. ... ... querere, Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen ...
genitūra , ae, f. (geno = gigno), I) ... ... die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29 ...
epithema , matis, n. (επίθεμα), der Aufschlag, Umschlag usw., Scrib. Larg. 160. Marc. Emp. 20. Mart. Cap. 3. § 225. Plin. Val. 3, 12.
cērātūra , ae, f. (cera), das Überziehen mit Wachs, der Wachsüberzug, Col. 12, 50, 16.
epithēca , ae, f. (επιθήκη), der Zusatz, die Zugabe, Plaut. trin. 1025.
dēlātūra , ae, f. (defero), die Anklage, Eccl.
caelātūra , ae, f. (caelo), I) die Kunst, ... ... in Metall, solidi auri caelatura, Sen.: cael. clipei Achillis, Quint.: caelaturae valde eminentes, Vulg.: attritae caelaturae, Plin.: an Bechern, scyphos duos, quos Homericos a caelatura ...
fētūtīnae (foetūtīnae), ārum, f. (feteo), stinkende Örter, Apul. apol. 8. – übtr. u. verächtlich, grammaticae, elende Erklärungen der Grammatiker, gleichs. grammatische Pfützen, Prob. Val. b. Gell. 13, 21 (20), ...
coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.
Dēmētrias , adis, f. (Δημητριάς), Stadt in Pelasgiotis, von Demetrios Poliorketes gegründet, sonst Pagasae gen., Liv. 28, 5, 16 u. ö. Plin. 4, 29.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
ceratinās , ae, m., s. ceratinus a. E.
cynēgetica , Genet. ōn, n. (τὰ κυνηγετικά), ein Gedicht über die Jagd, wie das des Grattius Faliskus u. des Nemesianus im Lateinischen u. des Oppianus im Griechischen.
Lateritāna od. Lateritiāna pira , ōrum, n., eine Art Birnen, Colum. 5, 10, 18; 12, 10, 4: dies. Lateriāna , Plin. 15, 54 u. Lateresiāna , Macr. sat. 2, 15, 6.
foetūtīnae , s. fētūtīnae.
dēfatīgātio (dēfetāgātio), ōnis, f. (defatigo), die Erschöpfung, ... ... a) die körperliche, verb. defatigatio et satietas, Cic.: membrorum, Cic.: hostium, Caes.: equorum, ... ... de ceteris rebus deinceps exponere, ne qua propter multitudinem litterarum possit animum tuum defatigatio retardare, Cornif. rhet. 1. § ...
litterātūra , ae, f. (litterae), I) die Buchstabenschrift, a) = das Geschriebene, die Schrift, Cic. part. or. 26. – b) = das Alphabet, Graeca, Tac. ann. 11, ...
eustomachus , um (ευστόμαχος), gut od. heilsam für den Magen, magenstärkend, ovum, Th. Prisc. de diaeta 7: cydonea, Gargil. Mart. de arb. pomif. 1. § 2 ...
epidēmētica , ōrum, n. (επιδημητικά), Quartierablösungsgelder, Cod. Iust. 12, 41 rubr.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro