abiēgineus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 19.
... -, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos ... ... übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem ...
... in u. vicis), I) adv., wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; ... ... inv., quod fuistis, seid ein., was ihr (euch) gewesen seid, Plin. pan. – haec ...
... . (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, Cels. ...
... konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, ... ... tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, ...
... Wechsel, Austausch), der Wechsel, die Abwechselung, Wechselseitigkeit, I) eig.: ... ... vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d.i. wechselt mit dem Tage, ... ... bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd, wechselweise, einer um den anderen, gegenseitig, α) ...
... , āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, ... ... spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer ...
... mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah ...
... āvium, ī, n., der Abweg, abgelegene-, wenig betretene Ort, die Einöde, hunc ăvium ... ... Apul.: Armeniae, Oceani, Tac. – II) (poet.) vom Wege sich entfernend, auf Abwegen, abwegs, in montes sese avius ... ... , Lucr.: avia coepto consilia, vom Beginnen abweichende, Sil.: disciplina avia veri, Tert.
... vgl. vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, -gehend, a ... ... fr. u. Hor. – II) übtr., abweichend, entgegengesetzt, alterum (genus) ...
... u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – ... ... Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. ...
... – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? ... ... 17 sq.: de morte eius varie scriptum est, sein Tod ist verschieden überliefert, Nep.: varie bellatum, mit wechselndem Glücke, Liv.: numerus varie diffusus, auf mannigfache Weise, Cic. ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ...
dīgma , matis, n. (δειγμα), ... ... vorzeigt, Cod. Theod. 14, 4, 9. – b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum), Veget. mil. ...
sigla , ōrum, n. (synkop. aus sigilla, Plur. v. sigillum), die Abkürzungszeichen, Abkürzungen, Iustinian. ep. ad antec. § 8. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 22.
... n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) ... ... turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, ... ... – C) das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, ...
... d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. ... ... m. folg. Relativsatz, si tibi denegem quod me oras, Plaut. trin. 1171. – m ... ... u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. ...
... die Haut, sowohl abgezogen als noch am Leibe befindlich, caprae, Varro: ovis, Lact.: vervecum ... ... pellem alcis corpori, Plin.: caprarum pellibus vestitos esse, Varro: leonis pellem pro tegumento habere, Hyg. – Sprichw., caninam pellem radere, lästern, schmähen ...
... Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. ... ... (unwegsam, ungangbar machen), Liv.: in eo saltu, qui regiis tum teneretur castris, armentum pascere solitus (pastor), Liv. – v. mons ...
... , der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ... ... . simplex, eine unnütze, d.h. wo nichts zu zernieren da ist, Cic. ad Att. 11, 12, 4: cr. ... ... 3. – cr. vulgaris, die gewöhnlich anberaumte Überlegungsfrist von dem Tage an gerechnet, an dem der Erbe die ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro