Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, ... ... . Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. לובז לעב), der Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Eccl.
benedīcibilis , e (benedico), segnend, salutatio, Ps. Augustin. app. serm. 120, 6.
tractābilitās , ātis, f. (tractabilis), die Behandelbarkeit, Bearbeitbarkeit, Vitr. 2, 9, 12.
... ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines Kreises um einen Ggstd., die Umkreisung, I ... ... eig. (nach circumscribo no. I), u. zwar konkret = der beschriebene Kreis, Cic. Phil. 8, 23. – II) ...
phū , Akk. phūn (φοῦ, τό), eine Art Baldrian, von Sibthorp unter dem Namen Valeriana Dioscoridis beschrieben, Plin. 12, 45 u. 21, 136.
pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... Grabscheit, Varro u. Liv. – II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger Ordnung u. erschöpfend-, im einzelnen hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, ...
buxeus , a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum ... ... – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, buchsbaumfarbig = bleichgelb, gelblich, color, Plin. u. Solin.: dentes, Mart.: rostra ...
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im ... ... den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. ...
Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende ...
alveāre , is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – b ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: ...
aedifico , āvī, ātum, āre (aedes u. facio), ... ... Gebäude aufführen, -errichten (Ggstz. diruere, einreißen), emam, aedificabo, credam, exigam, Sen.: aed. semper, Mart.: latericio, caementicio saxo quadrato ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die ...
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten ... ... , die Zustimmung und, insofern sie sich äußert, die Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, ...
assēnsio (adsēnsio), ōnis, f. (assentio), das Beipflichten ... ... , die Zustimmung und, insofern sie sich äußert, die Beifallsbezeigung, die Stimme des Beifalls, der Beifall, ...
vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) ... ... vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. 7, 7, 8. – II) übtr.: 1) ...
Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m ... ... , heiraten, Catull. 61, 134: Talassionem verbis dicere non Talassionis, Hochzeit beschreiben (besingen) mit nicht hochzeitlichen Worten, Mart. 1, 35, 6: nec ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro