Taunus , ī, m., das Taunusgebirge, der nordwestl. von Frankfurt a.M. zwischen Wiesbaden u. Homburg sich hinziehende Bergrücken, jetzt die Höhe gen., Mela 3, 3, 3 (3. § 30). Tac. ann. 1, ...
hirnea , ae, f., ein Krug, als ... ... Amph. 429 u. 431; od. ein Asch, als Backform, Cato r. r. 81. – / Form hirnia , Diom ...
effātum (ecfātum), ī, n. (effatus, Partic. v. ... ... die Prophezeiung, fatidicorum et vatum, Cic. de legg. 2, 20 (ecfata): augurum, Weihungsformel, Varro. – II) = ἀξίωμα, der dialektische ...
artopta , ae, m. (ἀρτόπτης), der Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. 400 (vgl. Plin. 18, 107). Iuven. ...
ardalio ( nicht ardelio), ōnis, m. (v. ἄρδαλος, Dreckfink), ein geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer, Phaedr. 2, 5, 1. Mart. 2, 7, 8 u. 4, 78, 10.
ob-trunco , āvi, ātum, āre, I) oben abschneiden, ... ... in Stücke hauen, cervos comminus ferro, den H. den Genickfang geben, Verg. (vgl. ceteri in vicem pecorum obtruncabantur, Sall. ...
fornācālis , e (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, ... ... n., das von Numa eingesetzte Fest der Öfengöttin, eine Art Dankfest für den ersten Genuß des neu gewonnenen Getreides, Varro LL. 6, 13 ...
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung ... ... der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, das ...
receptīcius , a, um (recipio), I) durch Stipulation ... ... vgl. Gell. 17, 6. § 5 sqq.). – dos r., deren Rückfall für den Todesfall der Frau stipuliert ist, Gaius dig. 39, 6, ...
Vertumnālia (Vortumnālia), ium, n. (1. Vertumnus), ein zu Ehren des Vertumnus beim Eintritt in den Winter (wahrsch. am 23. Oktober) gefeiertes Fest, gleichs. Erntedankfest, Varro LL. 6, 21.
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... (= obfero), affero (= adfero), differo (= disfero), effero (= exfero od. ecfero) und ähnl. Zusammensetzungen; auch in officina = opificina. Als ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: ...
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in ...
re-veho , vēxī, vectum, ere, I) zurückführen, - ... ... Liv.: revectus equis, Ov.: curru triumphali, Plin.: cum per circum reveheretur, zurückfuhr, Liv.: Ithacam (nach J.), zurückfahren, Hor. – 2) ...
grātēs , Akk. grātēs, Abl. grātibus, f. ( ... ... ., persolvere, Verg., erstatten, durch die Tat beweisen: superis decernere grates, Dankfest, Ov.: laudibus gratibusque venerari, Tac.: pleonast., quibus pro benefactis deberi tibi ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... gaudium privatis studiis celebratum est, wurde unter lebhafter Teilnahme der Bürger durch ein viertägiges Dankfest gefeiert, Liv. – ganz absol., im Zshg., publice a Syracusanis ...
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... dum vita suppetit, Plin. ep.: si vita longior suppetisset, Liv.: non potis ecfari tantum dictis, quantum factis suppetit (tatsächlich vorliegt), Enn. fr. – ...
grātulātio , ōnis, f. (gratulor), I) die Freudenbezeigung ... ... Caes. – II) die Dankbezeigung, bes. ein öffentliches Dankfest, tam recens gr., Cic.: rei publicae bene gestae, wegen usw., ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro