Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ, Κλίτωρ) u. latein. Clītorium , ī, n., Stadt im ... ... 9, 70. – Dav. Clītorius , a, um (Κλειτό ...
Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. Tusc. 4, 79. Sen. ep. 83, ...
Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.
Clitae , s. Cilices.
in-clitus , s. in-clutus.
clītellae , ārum, f. (*clino) = κανθήλια, I) ... ... 15, 8. – Sprichw., clitellae bovi sunt impositae, der Saumsattel ist einem Ochsen aufgelegt, d. ... ... Amm. 16, 5, 10), etwas verändert u. ellipt., bos clitellas (sc. portabat), Quint. 5, 11 ...
Clītumnus , ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes ... ... herrlichen Rindertriften an den Ufern, j. Clitunno, Plin. ep. 8, 8. Suet. Cal. 43. ... ... . 2, 146. Iuven. 12, 13. – Dav. Clītumnus , a, um, klitumnisch, novalia, Stat. silv. 1 ...
Clīternum , ī, n. (Κλε ... ... ;ν), Stadt der Äquer; wovon Clīternīnus , a, um, kliterninisch, colei, Cic. ep. ... ... Clīternīnī , ōrum, m., die Einw. von Kliternum, die Kliterniner, Plin. 3, 106.
anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.
... , 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. ... ... übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die ... ... oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint ...
Hērāclītus , ī, m. (Ἡράκλε ... ... 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.
Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύ ... ... 10, 269 (wo Pŏlўclĭtī gemessen ist). Sidon. epist. 7, 4, 1. Corp. ... ... 3803 u. 6, 9930. – Plur. Polycliti, Künster wie Polyklitus, Cic. Tusc. 1, 4. Tac. ...
Clitarchus , ī, m. (Κλείταρχος), griech. Geschichtschreiber, Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, Cic. Brut. 42. Quint. 12, 1, 75. Curt. 9, 5 (21), 21.
encliticus , a, um (εγκλιτικός), enklitisch, subst., encliticum, ī, n., ein enklitisches Wort, eine Enklitika, Prisc. 14, 6 u. 29.
Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.
heterocliton , ī, n. (ετερόκ ... ... Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u. Abl. poëmatis ... ... 35, 31. Prisc. 7, 82 (vgl. 17, 62 ›ετερόκλιτα, id est diversiclinia‹).
clītellārius , a, um (clitellae), einen Saum - od. Packsattel tragend, Saum-, Pack-, asinus, Cato r. r. 10, 1: mulus, Plaut. most. 780. Cic. top. 36. Phaedr. fab. app. 29, ...
anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.
perīclitātio , ōnis, f. (periclitor), der Versuch, Cic. de nat. deor. 2, 161.
Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυ ... ... Nach Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 13 soll Clytaemestra od. Clytemestra nach den besten Hdschrn. bei Cicero u. ... ... auch (über die Formen Clutemestra, Clytemestra u. Cliteminestra) Ritschl. opusc. 2, 497 ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro