Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden ... ... dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , a, um, Cäcina betreffend, subst. Caecīniāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Cäcina, Mart. Cap. 5. § 527.
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern ...
fulgetrum , ī, n. (fulgeo), der leuchtende Blitz, das Wetterleuchten, Caecinna bei Sen. nat. qu. 2, 56, 1. Plin. 2, 112 sq. u.a. – Nbf. fulgetra , ae, f., ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... . – m. folg. ut ne u. Konj., maxime fuit optandum Caecinae, ut ne etc., Cic. Caecin. 23. – m. folg. bl ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , dignos indignosque, Liv.: honor dignis paratus, Vell.: dignus imperator, Iustin.: neque Caecinam dignum (sc. esse) tantae rei censorem, sei würdig, sich in einer ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... , 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53. B) im weitern ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen ... ... merito accĭdisse reputabis, Cic.: si cotidie fecisse te reputes, Plin. ep.: illic Caecinam genitum (esse), Tac.: ne cum animo tuo reputes cotidiano te mendacio astringi, ...
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen ... ... etw. abzwacken, unde aliquid abradi potest, Ter.: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan ...
2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. ... ... Largiānus , a, um, largianisch, senatus consultum, des L. Licinius Cäcinna Largus, im ersten Regierungsjahre des Kaisers Klaudius, Iustin. inst. 3, 7 ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... ., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis ...
dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen ... ... . § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., ...
sēmūncia , ae, f. (semi u. uncia), I) ... ... – 3) bei Geldangelegenheiten, zB. Erbschaften, facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, Cic. Caecin. 17: bona eius semunciā venierunt, um 1 / ...
partītio , ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die Abteilung, Einteilung, 1) im allg.: ... ... 50 u. ICt.; vgl. Iordan Prolegg. ad Cic. or. pro Caecina p. 29.
optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, ... ... fuit, Iustin.: optandum sibi fuisse ait, ut etc., Iustin.: maxime fuit optandum Caecinae, ut controversiae nihil haberet, secundo loco ut ne cum tam improbo homine haberet ...
stīpendium , iī, n. (= stipipendium, von stips und ... ... . u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend ...
inter-rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) ... ... in der Schrift, res Asiae, Curt.: tenorem rerum, Liv.: rerum a Caecina gestarum ordinem, Tac.: Partiz. subst., neque tam facile interrupta contexo quam ...
nōnāgēnārius , a, um (nonageni, s. Prisc. de fig ... ... b) insbes., neunzig Jahre alt, neunzigjährig, Enos cum esset nonagenarius genuit Cainam, Hieron. chron. Euseb. exord. 4: et Sara nonagenaria pariet? Vulg. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro