Capua , ae, f. (Καπύ ... ... . epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post ... ... 545. – Dav.: A) Capuānus , a, um, kapuanisch, in der Vulgärspr. für ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... ) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr ...
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... .: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede, Lucr. ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam, Plaut. rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti ...
Tīfāta , ōrum, n., ein Berg nördl. von Kapua in Kampanien, auf dessen Abhängen ein Tempel der Diana stand, j. Torre di Sessola, Liv. 7, 29, 6. Vell. 2, 25, 4. Sil. 12, 487.
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten ...
potītor , ōris, m. (1. potior), der Besitzergreifer, Capuae, Val. Max. 3, 2, 20.
... , a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg ... ... 4) Campāniēnsēs , ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. ...
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in der Salben verkauft wurden, Cic. Pis. 24 u.a. Val. Max. 9, 1. ext. 1. Auson. epigr. 123, 4: fraus Seplasiae, in der S. verfälschte Salben, ...
Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. ... ... 37. Val. Max. 4, 7, 1. – Außerdem Blossii in Kapua, Liv. 23, 7, 8. Cic. agr. 2, 93.
Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle des heutigen »Kapua«, Varr. r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 ...
Capuēnsis , e, s. Capua.
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, Sil.: hic praebituri vos telis ...
circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort ... ... , umzingeln, in Belagerungszustand setzen, oppidum, Sall.: cum circumsessuri Capuam viderentur, Liv.: Plistiam, socios Romanorum, Liv.: regem urbemque, Tac. – ...
Laborīnus campus , ( Leborīnus campus ) ī, m. u ... ... Kampaniens, begrenzt durch die beiden Konsularstraßen, die von Puteoli u. von Kumä nach Kapua führen, j. Terra di Lavoro, Plin. 17, 28; 3, 60 ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... .: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp ...
... velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in ... ... , 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik. ...
ēminus , Adv. (e u. manus), ... ... , 17. – 2) von der Entfernung eines Ortes, eminus est Vulturnus Capuā tria milia passuum, ist entfernt von Kapua, Auct. b. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro