Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catulio

catulio [Georges-1913]

catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
catulinus

catulinus [Georges-1913]

catulīnus , a, um (catulus), von Hunden-, Hunde-, caro, Plaut. b. Paul. ex Fest. 45, 3. – subst., catulīna, ae, f. (sc. caro), Hundefleisch, Plin. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
catulitio

catulitio [Georges-1913]

catulītio , ōnis, f., s. catlītio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
catuligenus

catuligenus [Georges-1913]

catuligenus , a, um (catulus u. geno = gigno), lebendige Junge gebärend, genus (animalium), Eust. hexaëm. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catuligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
catlitio

catlitio [Georges-1913]

catlītio , ōnis, f. (synk. aus catulītio v. catulio), das Brünstigsein, die Brunst, übtr., Plin. 16, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catlitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
caecus

caecus [Georges-1913]

caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896-897.
vetulus

vetulus [Georges-1913]

vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich ... ... (Ggstz. novellus bos), Varro: cantherius, Varro fr.: canes (Ggstz. catuli), Varro: equus, Cic.: arbor, Cic.: filia, Cic.: Falernum (Falerner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3460.
leoninus [1]

leoninus [1] [Georges-1913]

1. leōnīnus , a, um (leo), zum Löwen gehörig, ... ... : iuba, Plin.: pellis, Plin. u.a.: rugitus, Iul. Val.: catuli, Val. Max.: in der Architektur, capita leonina scalpere, Vitr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leoninus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
vulpinus

vulpinus [Georges-1913]

vulpīnus , a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563-3564.
desuefacio

desuefacio [Georges-1913]

dē-suēfacio , fēcī, factum, ere (*desueo u. facio), ... ... im Passiv dēsuēfīo, factus sum, fierī, entwöhnt werden, catuli desuefiunt (a matre), Varro r. r. 2, 9, 12: multitudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096-2097.
catulus [1]

catulus [1] [Georges-1913]

... Ambros.: ferai (= ferae) catuli, Lucr. fr.: u. so catuli leonini, Val. Max.: feles catulique, Phaedr.: c. lupi, Verg.: villosae catuli ursae, Ov.: c. ... ... vulpis, Plin.: u. so vulpini catuli, Phaedr.: c. tigris, simiae, mustelae, lacertae, serpentis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
Catullus

Catullus [Georges-1913]

Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein ... ... Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 214. – Dav. Catulliānus , a, um, katullianisch, basia, Mart. 11, 6, 14. – II) C. Lutatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035-1036.
video

video [Georges-1913]

video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »video«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.
cerno

cerno [Georges-1913]

cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... Enn. fr.: ut (wie) ea cernimus, quae videmus, Cic.: ego Catuli Cumanum ex hoc loco video, Pompeianum non cerno, Cic.: nisi prope admota ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088-1090.
obruo

obruo [Georges-1913]

ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
fetus [2]

fetus [2] [Georges-1913]

2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... . 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2744-2745.
firmus

firmus [Georges-1913]

fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... . imbecillus), corpus, Cic.: v. Leb., firmus ac valens, Cic.: catuli, Phaedr.: infantes firmiores, Suet.: remiges firmissimi, Vell.: si male firma cubabit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2772-2773.
infans

infans [Georges-1913]

īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... . Val. 1, 1. – 2) übtr., noch jung, catuli, Plin.: boletus, ein junger Pilz, Plin.: si infans fuerit aetas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227-228.
scurra

scurra [Georges-1913]

scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549-2550.
podium

podium [Georges-1913]

podium , iī, n. (πόδιον), ... ... 12, 2. Plin. 37, 45. Spart. Sev. 22. § 3: Catuli Paulique minores et Fabii et omnes ad podium spectantes, Iuven. 2, 147. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749-1750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon