catūlōticus , a, um (κατουλωτικός), das Vernarben befördernd, medicamentum, Veget. mul. 6, 28, 4.
humo , āvī, ātum, āre (humus), I) einen Toten ... ... u.a.: caesorum reliquias uno tumulo, Suet.: mori et humari debere eos (catulos) obrutos, terrā, Plin. – poet., me tegat arborea deviā terrā ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas ... ... .: puppis inflicta vadis, Verg. – übtr., cum ex eo, ut a Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur, auf den ...
... .: indagare bestiarum cubilia, Sen.: ad cubilia et catulos ferarum bestiarum ire, Liv.: in cubile concito properare gradu, Phaedr.: prosilire ... ... Sen.: redire ad cubilia expilata (v. wilden Tieren), Sen.: referre catulos ad cubilia sua (v. Tigern), Mela: substernere fronde cubilia catulorum (jungen Hunde), Varro. – im Bilde ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... fulmine (v. Jupiter), Hyg.: alqm verberibus, tot peitschen, Cic.: catulos complectendo, erdrücken, Plin.: praesidium (die Besatzung) per cruciatum et ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... filio orbatus, Cic.: fulmina orbatura patres, Ov. – von Tieren, catulo orbata leaena, Ov. – 2) der Augen od. Sehkraft berauben, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... es kam das Gespräch auf die Fr., Liv.: so incidit sermo de Catullo Messalino, Plin. ep.: u. nuper cum incidisset mentio M. Catonis, ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... , vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... ) verb. ac deinde, wie res populi Romani M. Lepido Q. Catulo consulibus ac deinde militiae et domi gestas composui, Sall. hist. fr. 1 ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... Enteilenden, vorwärts geneigt, uterque carcere pronus emicat, Ov.: leporem pronum catulo sectari, Ov. – b) v. Gliedern des Leibes und deren Lage, ...
dī-ligo , lēxī, lēctum, ere (dis u. lego), ... ... fratris loco, Ter.: alqm arte, artissime, Plin. ep.: alqm valdissime, Sen.: catulos impendio (von Affen), Solin. – v. sinnlicher, Liebe zu einem ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. ...
castro , āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, ç ... ... Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... übtr., mästen, füttern, abspeisen, convivas totidem aureis potoriis, Plin.: catulos ferarum molliore praedā, Quint.: exquisitis cotidie saginari epulis, Plin.: sanguine rei publicae ...
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro