Pēlion , iī, n. (Πήλιον ... ... das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ... ... Sen. poët. – B) Pēlias , adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, ...
belion , ī, n., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
gamēliōn , ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.
parēlion (parhēlion), iī, n. (παρήλιος), eine Nebensonne, Sen. nat. qu. 1, 11, 2 u. 13, 1.
parhēlion , s. parēlion.
stēlliōnātus , ūs, m. (stellio), jede Art des Betruges od. der Verfälschung, die in den Gesetzen nicht ausdrücklich benannt ist, ICt. Vgl. Gloss. II, 308, 12 ›stellionatus, επίθεσις ἤ χλεύη‹.
mīscelliōnēs appellabantur, qui non certae sunt sententiae, sed variorum mixtorumque iudiciorum sunt, Paul. ex Fest. 123, 7.
pelliōnārius , iī, m. (pellis), der Militärkürschner, Corp. inscr. Lat. 6, 5. no. 482*.
circumcelliōnicus , a, um (circumcellio), den Wandermönchen eigen, fortitudo, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 208.
tunicula , ae, f. (Demin. v. tunica), I) ... ... II) übtr., das Häutchen, oculorum, Plin. 26, 123: stellionis (stelionis), Plin. 30, 88: hordei, Paul. ex Fest. 98, 8.
... Krieg führt; dah. meton. perduelliones = perduelles, Feinde, als schwülstig angeführt bei Cornif. ... ... . 4, 15; vgl. Placid. gloss. V, 38, 8 ›perduelliones‹ rebelliones, per quos bella oriuntur. – II) gegen ...
īcas , adis, f. (εὶκάς, die ... ... zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20. des Gamelion Epikurs Geburtstag), Plin. 35, 5; vgl. Cic. de fin. ...
2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).
1. Pēlias , adis, f., s. Pēlion.
Māgnēsia , ae, f. (Μαγνησία), I) ein fruchtbarer Küstenstrich außerhalb des Pelion am Ägäischen Meere, später zu Thessalien gerechnet, Liv. 42, 54, 10 u. s. – II) Statt in Karien ...
Lapithēs , ae, m., der Lapithe, Plur. ... ... 953;), die Lapithen, ein rohes Bergvolk um den Olympus u. Pelion in Thessalien, von pelasgischem Stamme, berühmt durch seinen Kampf mit den Zentauren auf ...
... , aufrührerische Herrschaft, Suet.: rebellionem facere, Caes.: magnam partem Etruscorum ad rebellionem compellere, Liv.: rebellionem parare, Tac.: Samnites arma et rebellionem spectare, Liv.: Boiorum quoque gentem ad rebellionem spectare, Liv.: ad rebellionem res spectare videbatur, Liv.: ut diu ...
... 508 (b). – C. Rabirius, de perduellione angeklagt, von Cicero ebenfalls in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, s. ... ... rabirianisch, des C. Rabirius, der de perduellione angeklagt war, domus, Cic. ad Att. 1, 6, 1 ...
Pēliacus , a, um, s. Pēlion.
exstimulātor , ōris, m. (exstimulo), der Aufstachler, übtr., Verginii, Tac. hist. 2, 71: rebellionis acerrimus, der tätigste Aufwiegler, Tac. ann. 3, 40.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro