Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
Caeyx

Caeyx [Georges-1913]

Caeyx , s. Cēȳx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caeyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Zeuxis

Zeuxis [Georges-1913]

Zeuxis , idis (idos), Akk. in u. im, Abl. ide, m. (Ζεῦξις), ein berühmter griech. Maler aus Heraklea, Plin. 35, 62 u. 65 sq. Cic. de inv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
euxinus

euxinus [Georges-1913]

... 4, 4, 55: so auch mare Eux. od. aequor Eux., Ov. trist. 4, 10, 97 ... ... 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euxinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
epizeuxis

epizeuxis [Georges-1913]

epizeuxis , is, Akk. in, Abl. i, die Verbindung, Donat. (IV) 398, 21 K. u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epizeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
hypozeuxis

hypozeuxis [Georges-1913]

hypozeuxis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
pheuxaspidion

pheuxaspidion [Georges-1913]

pheuxaspidion , iī, n. (φευξασπίδιον), ein stark riechendes Kraut, wahrsch. = polion, Ps. Apul. herb. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pheuxaspidion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Bibrax

Bibrax [Georges-1913]

Bibrax , actis, f., feste Stadt der Remer im belg. Gallien, entweder das j. Beaurieux od. der Berg Vieux Laon, Caes. b. G. 2, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

... , Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Leuce [2]

Leuce [2] [Georges-1913]

2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuce [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
alcyon

alcyon [Georges-1913]

alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. ... ... 89 sqq. Prop. 1, 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyonē), alcyones solae, memores Ceycis amati, Ov. her. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Axenus

Axenus [Georges-1913]

Axenus (ἄξενος), ungastlich, Pontus Axenus, früherer Name des Pontus Euxinus, Ov. trist. 4, 4, 55 sq. Mela 1, 19, 6 (1. § 102). Plin. 6, 1: dafür Axena Ponti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Axenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
Thraces

Thraces [Georges-1913]

Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thraces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114-3115.
Trachin

Trachin [Georges-1913]

... in der thessal. Landschaft Phtyiotis am Öta, Residenz des Ceyx, Todesort des Herkules, später Heraclea gen., ... ... ;αχίνιος) trachinisch, heros, Ceyx, Ov.: ders. bl. Trachinius gen., Ov.: Halcyone, des Ceyx Gemahlin, Stat. – Plur. subst., Trāchīniae, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trachin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162-3163.
Alcyone

Alcyone [Georges-1913]

Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυό&# ... ... I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcyone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Aulerci

Aulerci [Georges-1913]

Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκι ... ... geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. Evreux), j. Dép. de l'Eure in der Normandie, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulerci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
Lexovii

Lexovii [Georges-1913]

Lexoviī , ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien am Ausflusse des Sequana (Seine), deren Hauptstadt Noviomagus (j. Lisieux in der heutigen Normandie, Depart. du Calvados), Caes. b. G. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lexovii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631.
Vesunna

Vesunna [Georges-1913]

Vesunna , ae, f., Stadt in Aquitanien, j. Perigueux, Itin. Anton. 461, 10. – Dav. Vesunnicī , ōrum, m., die Einw. (Gemeinde) von Vesunna, Sidon. epist. 8, 11, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesunna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
Caucasus

Caucasus [Georges-1913]

Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe Gebirgskette in Asien, zwischen dem Pontus Euxinus u. dem Kaspischen Meere, Mela 1, 15, 2 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon