cessio , ōnis, f. (cedo), I) das ... ... ICt. u. Eccl.: in iure cessio, eine römische Erwerbungsart durch Erklärung vor der Justizobrigkeit, Cic. top. 28. u. ICt. – II) cessio diei, der Verfalltag, eines Vermächtnisses ...
cessim , Adv. (cedo), weichend = rückwärts, zurück, ab Ilio reverti, Varr. fr.: ire, unvermerkt zurückbleiben, Iustin.: abire, Mart. Cap.: dehiscens lagoena, schräge, Apul.
acesis , Akk. im, f. (ἄκεσις), eine Art Berggrün, zur Heilung dienlich, Plin. 33, 92.
... Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels ... ... dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang ... ... , das Schwinden (Ggstz. accessio), bonorum, Cic.: decessionem de summa facere, Cic.: decessio capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse ...
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das ... ... Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. 1, ... ... Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ... ... 8 u.a. Iustin. 12, 9, 1. – Nbf. Acesīnus , ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, ...
Lachesis , is, Akk. im u. in, f. (Λάχεσις), die eine der drei Parzen, die den Faden spann, Ov. trist. 5, 10, 45. Sen. apoc. 4, 1. Mart. 4 ...
bicessis , is, m. (eig. vicessis [v. vig-inti u. as], wie Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 17) = viginti asses, zwanzig Asse, Varr. LL. 5, 170 ( ...
recessio , ōnis, f. (recedo), das Zurückgehen, Zurückweichen, a) einer Pers., Hieron. in Matth. 2, 12, 26 u.a. Eccl. – b) des Windes, Plur., Vitr. 1, 6, 9. ...
vīcessis , is, m. = viginti asses, zwanzig Asse, Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 17 K. – Die Nbf. vigessis falsche Lesart bei Mart. 12, 76, 1 u. Mart. Cap. ...
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, w.s. – ... ... auf der taurischen Halbinsel, Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, 69.
recessim , Adv. (recedo), rückwärts, cedere, Plaut. Cas. 443: cunas recessim rursum vorsum trahere et ducere, Plaut. Amph. 1112: rec. moveri, Chalcid. Tim. 45 A u. 235.
Arcēsius , ī, m. (Ἀρκείσιος), Vater des Laërtes, Großvater des Ulixes, Ov. met. 13, 144.
arcessio , ōnis, f. (arcesso), das Herbeiholen, Charis. 44, 32 (wo Nbf. accersio).
licessit , s. licet /.
vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. ... ... aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – ...
successio , ōnis, f. (succedo), I) das ... ... (24), 1: morbi per successiones quasdam traduntur, werden fortgeerbt, Plin. ep. 1, 12, 4 ... ... Brut. in Cic. ep.: imperii, Suet.: regni, Heges.: annuae successiones, Iustin.: Caesaris, ...
discessio , ōnis, f. (discedo), I) das ... ... tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, Macr. sat. 1, 5, ... ... od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, nur durch A., ...
concessio , ōnis, f. (concedo), I) das Herzugehen, Apul ... ... Cic. fr.: mit obj. Genet., agrorum, Cic. u. Tac.: concessiones praemiorum, Planc. in Cic. ep. – mit folg. ut ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro