Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. ...
... primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die ... ... 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... , ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae ...
ūstulo (ūstilo), āvī, ātum, āre (Demin. v. ... ... ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas, Vitr. 1, 5, 3: palos alneos, Vitr. 3, 3 ( ...
līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, ... ... abrainen, abmarken, abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, ...
sēmito , āre (semita), durch einen Nebenweg (Mittelweg) durchschneiden lassen, vineas, Plin. 17, 169.
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... , Pallad. – II) anfügen, A) eig.: opera et vineas muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei ...
novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. Dom. 7, 2: vollst. novellare vineas, Isid. quaest. in 4. regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul ...
pastino , āvī, ātum, āre (pastinum), einen Ort ... ... umgraben, um ihn geeignet zu machen, Weinstöcke hineinzupflanzen, agrum, Colum.: vineas, Plin., Salv. u. Greg. Tur.: dah. solum pastinatum ...
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen ... ... , Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die Wasserleitung gelegt werden soll, Plin. ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, ...
re-pastino , āvī, ātum, āre, wieder behacken, wieder ... ... u. übtr.: a) eig.: silices, Cato fr.: agrum, Plin.: vineas, Colum.: absol., altius, Varro. – Partiz. subst., repastinātum, ...
masculīnē , Adv. (masculinus), im männlichen Geschlechte (als gramm. t. t.), res masculas feminine et femineas masculine depromere, Arnob. 1, 59: alqd m. dicere, efferre, Charis. 71, 29 u. 30.
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ... ... homo, Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird ...
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... . 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, Col. 12 ...
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro