... um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, ... ... 952;ήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, 1. ... ... ἀνθρακοπώλης (Gloss.), der Kohlenbrenner, Köhler oder der Kohlenhändler, Plaut. Cas. 438. ...
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
Fīcolēnsēs , s. Fīculea.
agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4, 8. u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... , Cic.: horrida, Prop.: amomi, Staub und Pulver, Ov.: carbonis, Kohlenstaub, Ov.: pulvis eruditus u. im Zshg. bl. pulvis, der ...
foculus , ī, m. (Demin. v. focus), eine ... ... Herdfeuer, Iuven. 3, 262. – b) eine kleine Kohlenpfanne zum Wärmen, Cato r. r. 10, 3 u. ...
affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), I) adj. fest angeheftet, nihil persaepe illo affixius ad colenda bonorom consortia, Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst ...
... . 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, 14: coctilium cotidiana vatilla quattuor, Treb ... ... Apic. 7, 295. Marc. Emp. 27. – d) als kleines Kohlenbecken zum Räuchern, die Kohlen - od. Räucherpfanne, ...
pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum ... ... Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um damit zu räuchern, Pallad.: zum Schröpfen (statt der Schröpfköpfe), ...
chytropūs , podis, m. (χυτρόπους), ein Kohlengefäß mit Füßen, zum Wärmen der Speisen, Vulg. lev. 11, 35.
per-gnārus , a, um, sehr kundig, locorum, Sall. hist. fr. 4, 1 (22): magia colendi eos (immortales) ac venerandi pergnara, Apul. apol. 26.
ingeniōsus , a, um (ingenium), I) von guter Art, geschickt zu etwas, ager ad segetes, Ov.: terra colenti, fruchtbar, Ov.: vox sonis mutandis, Ov. – II) v. ...
circum-colo , ere, rings um einen Ort ... ... 10: Boeben paludem, Liv. 31, 41, 4. – Partiz. subst., circumcolentēs, ium, m., die Umwohner, ICt.
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ... ... caedendi, Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19: perseverantissimus sui cultus, Val ...
anthracītis , tidis, f. (ἀνθρακιτις), eine Art Karbunkel, Kohlenkarbunkel, Plin. 37, 189. – Nbf. anthracītēs, ae, m., Solin. 37, 24 M. (Vulg. mit vielen Hdschrn ...
pietāticultrīx , trīcis, f. (pietas u. cultrix) = pietatem colens, P. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 6 (P. Syri fab. inc. 8. p. 304 R. 2 ).
... Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg. b) = ... ... lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. ...
... , zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv. III) dare ... ... . – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. ...
... , 6, 6. – Partic. subst., incolentēs, ium, m., die Einwohner, Liv. u. Sen. ... ... et mercari consueverant multi mortales, Sall.: neque longius anno remanere uno in loco incolendi causā licet, Caes.: non parvum agri modum ad incolendum (um da zu wohnen, zum Wohnplatz) accepit ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro